Ausführungsplanung der Fachplanung technischen Ausrüstung gemäß § 53 HOAI sowie Herstellung der technischen Anlagen im Rahmen der Revitalisierung des Congress Centrum Hamburg (CCH) in 2 Losen als verantwortlicher (Teil-) Generalunternehmer

CCH Immobilien GmbH & Co. KG

Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) will ihre strategische Position als internationale Kongressstadt weiter ausbauen und dafür das Congress Centrum Hamburg (CCH) grundlegend modernisieren. Ziel ist die nachhaltige Steigerung der Anzahl der Kongressteilnehmer mit einer inhaltlichen Ausrichtung auf die leistungsstarken Wirtschafts- und Wissenschaftscluster der Metropolregion Hamburg. Nach der Erweiterung des Zentrums im Jahr 2007 soll dafür jetzt eine Revitalisierung und bedarfsgerechte Erneuerung des 1973 errichteten Altbaus erfolgen. Vorbehaltlich abschließender politischer Entscheidungen im Dezember 2014 ist die Ausführungsplanung ab 2015 und die Umsetzung ab 2016 geplant.
Das CCH verfügt gegenwärtig über 23 flexibel nutzbare Säle mit bis zu 12 500 Sitzplätzen im normalen Betrieb. Es hat eine Brutto-Grundfläche von 96.364 qm inklusive Tiefgarage. Die derzeitige bauliche Situation ist durch zwei gegensätzliche Gebäudeteile geprägt: Auf der einen Seite steht der 2007 eröffnete neue Westteil des Gebäudes, der mit einer großen Ausstellungshallte (7 000 m² Nutzfläche) sowie sieben Sälen und Foyerflächen (Nutzfläche insgesamt 2 751 m²) den aktuellen Marktanforderungen entspricht. Auf der anderen Seite steht der Altbau, der seinerzeit als „Multifunktionsbau“ mit 2 großen, theaterbestuhlten Sälen, drei weiteren großen Sälen sowie elf kleineren Gruppenräumen errichtet wurde.
Seit Errichtung des inzwischen in Teilen denkmalgeschützten Altbaus haben sich der Raumbedarf und der Ablauf von Kongressen deutlich verändert. Die Veranstalter erwarten neben einem großen Plenarsaal vor allem zahlreiche flexibel teilbare Gruppenräume, die bei Bedarf mit bis zu mehreren Hundert Sitzplätzen ausgestattet werden können. Zusätzlich werden Ausstellungsflächen und Kommunikationsflächen gefordert. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und ein weiteres Wachstum bei der Auslastung des CCH zu ermöglichen, muss die Raumstruktur des CCH entsprechend angepasst werden.
Die Eckpunkte der vorliegenden Entwurfs-/Bauantragsplanung sind:
— betriebliche Teilung des CCH in einen West-, einen Mittel- und einen Ostteil,
— die Besucherströme die zur selben Zeit im CCH stattfinden, veranstaltungsbezogen zu trennen und getrennte Wegeführungen für Besucher und Versorgung (Catering, Auf- und Abbau, Wartungsarbeiten etc.) vorzusehen.
Hierfür soll auch die technische Gebäudeausrüstung modernisiert und neu errichtet werden. Dabei sind im Wesentlichen folgende Maßnahmen vorgesehen:
— Abbruch Bauteil Ost,
— Entkernung Bauteil Mitte und Erneuerung der Ausstattung und Anlagentechnik,
— Neubau und Vergrößerung des Bauteil Ost und Vergrößerung der Konferenzbereiche mit großzügigen Aufenthaltszonen und einem gebäudehohen Foyerbereich,
— Einbindung der Konferenz- und Veranstaltungstechnik (Medientechnik) in die Gebäudetechnik,
— Errichtung einer neuen Gebäudeautomation mit einer Gebäudeleittechnik unter Berücksichtigung der hohen Anforderungen der unterschiedlichen Nutzungsbereiche,
— Erfüllung hoher Behaglichkeitsanforderungen durch die Gebäudetechnik,
— Demontage und Neuerrichtung technische Einrichtung Saal 1 (Bauteil Mitte) und Saal 3 (Bauteil West), insbesondere unter Berücksichtigung der baurechtlichen Vorgaben, z. B. Feuerlöschtechnik und Sprachalarmierung,
— Anpassungsmaßnahmen der technischen Gebäudeausrüstung im Bauteil West nach Erfordernis.
Bei der Revitalisierung des CCH wird der DGNB Standard Gold angestrebt.
Die Entwurfsplanung der Technischen Ausrüstung wurde durch RMN Ingenieure erstellt, die den Auftraggeber auch in diesem Vergabeverfahren begleiten. Die vorliegende Entwurfsplanung bildet die Grundlage der Leistungserbringung für die hier ausgeschriebene Leistung.
Die Entwurfsplanung für Beleuchtung, Küche/Gastronomie und Veranstaltungstechnik wurden parallel zur Planung der technischen Ausrüstung erstellt und liegen ebenfalls im Entwurfsstadium vor.
Im Rahmen der hier zu vergebenden Leistungen sind alle weiterführenden Planungsleistungen einschließlich Küche/Gastronomie und Veranstaltungstechnik insbesondere der Lph 5 HOAI sowie sämtliche Werkstatt- und Montageplanungen für die Technische Gebäudeausrüstung zu erbringen (KGR 700). Darüber hinaus sind sämtliche Bauleistungen der gebäudetechnischen Gewerke einschließlich Projekt-/ Bauleistungstätigkeiten zu erbringen.
Ausgenommen sind lediglich die Anlagen der Fördertechnik (KGR 460). Diese Leistungen sind jedoch zu koordinieren und zu intergieren.
Die Steuerung und Regelung der Fassaden ist in der Planung zu berücksichtigen. Die Zutrittskontrollanlagen sind in die Planung zu integrieren.
Neben diesen Maßnahmen am Gebäude des CCH soll das vorgelagerte Vorfahrtbauwerk abgebrochen werden. Das Vorfahrtbauwerk bildet derzeit auf seiner unteren Ebene (E-1) die Zufahrt zu den gemeinsamen Garagen von CCH und Hotel sowie zur Vorfahrt des CCH. Außerdem stellt seine obere Ebene den Vorplatz zum CCH und benachbarten Hotel dar. Das 40 Jahre alte Vorfahrtbauwerk weist einen hohen Instandsetzungsstau auf, so dass die Entscheidung für einen Abbruch und die Neuordnung der Verkehrssituation getroffen wurde. Die Zufahrt in die Tiefgarage erfolgt zukünftig unmittelbar von der Tiergartenstraße. Außerdem soll der Vorplatz neu gestaltet werden. Der Vorplatz ist der einzige fußläufige Zugang zum CCH und zum benachbarten Hotel und zugleich Verbindung zu den beiden Parks Planten un Blomen und Wallanlagen.
Auf Grundlage der Kostenberechnung werden Senat und Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg Ende 2014/Anfang 2015 über die Realisierung des Vorhabens abschließend entscheiden.
Die Ausführung der Bauleistungen ist in den Jahren 2016 bis 2018 vorgesehen.
Das Bauvolumen für die Gesamtmaßnahme (Sanierung und Umstrukturierung des CCH inkl. Fassaden und Außenanlagen) beträgt ca. 100 Millionen Euro netto (KG 300 + 400 + 500).
Die Realisierung des Vorhabens erfolgt nach den Grundsätzen für kostenstabiles Bauen im Sinne der Drucksache 20/6208 der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-12-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-12.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-11-12 Auftragsbekanntmachung
2014-11-14 Ergänzende Angaben
2015-08-27 Bekanntmachung über vergebene Aufträge