Durchführung von Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in Dortmund nach dem Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule-Beruf in NRW“

Vergabe- und Beschaffungszentrum der Stadt Dortmund

Die Stadt Dortmund ist eine von 7 sog. Referenzkommunen, die seit Anfang 2012 das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule-Beruf in NRW“ umsetzen. Für die kommunale Koordinierung ist das Regionale Bildungsbüro der Stadt Dortmund verantwortlich.
„Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule-Beruf in NRW“ - nach diesem Motto führt Nordrhein-Westfalen ein landesweit einheitliches und effizient gestaltetes Übergangssystem ein, das alle Schülerinnen und Schüler in den Blick nimmt und darauf zielt, ihnen einen guten, zielgerichteten Start in Ausbildung oder Studium zu ermöglichen.
Eins der zentralen Handlungsfelder ist die Stärkung der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen. Ab Klasse 8 erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine verbindliche, systematische und geschlechtersensible Berufs- und Studienorientierung mit regelmäßigen Praxisphasen. Ergänzend zum Unterricht werden Berufsfelderkundungen und Praktika ermöglicht, um betriebliche Wirklichkeit zu erfahren und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Im neuen Übergangssystem sind Gymnasien genauso einbezogen wie Haupt-, Real-, Gesamt- und Förderschulen.
Ein wesentliches Element der schulischen Berufsorientierung ist die eintägige Potenzialanalyse für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien. Ziel der Potenzialanalysen ist es, den Jugendlichen zum Start ihrer beruflichen Orientierung die Chance zu bieten, eigene Potenziale und Stärken zu erkennen und damit die Grundlage für ihren weiteren Berufsorientierungsprozess zu schaffen.
Die Potenzialanalysen sollen entsprechend der Bestimmungen zu „Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule-Beruf- in NRW“ (KAoA) durchgeführt werden (siehe hierzu auch „Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule-Beruf in NRW. Zusammenstellung der Instrumente und Angebote“, MAIS NRW, Stand November 2012; Standardelement SBO 5: Potenzialanalyse und Erläuterungen des MSW zu SBO 5).
Eine besondere Zielgruppe in Dortmund sind die zugewanderten Kinder und Jugendlichen mit keinen oder geringen Sprachkenntnissen (Los 7).
Diese SchülerInnen werden im kommenden Schuljahr in gesonderten "Auffangklassen " an 5 Gesamtschulen, 4 Gymnasien, 7 Hauptschulen und 5 Realschulen beschult.
Ca. 220 SchülerInnen davon sind dem 8. Jahrgang zuzuordnen. Um diesen Jugendlichen den Einstieg in den schulischen Berufsorientierungsprozess im Rahmen von KAoA zu ermöglichen, sollen sie eine konzeptionell auf diese Zielgruppe zugeschnittene PA erhalten.
Im Schuljahr 2014/15 sind in Dortmund insgesamt 3124 Potenzialanalysen an einer Hauptschule, 8 Realschulen, 4 Gesamtschulen und 15 Gymnasien durchzuführen, zuzüglich der 220 SchülerInnen in den Auffangklassen (gesamt 3344).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-01.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-01 Auftragsbekanntmachung