Exzelenzzentrum HNO-OP (Vergabe-Nr.: 047/14)

Universitätsklinikum Düsseldorf

Das Universitätsklinikum Düsseldorf plant den Aufbau und Betrieb eines Exzellenzzentrums für die HNO Chirurgie, speziell auf die Anforderungen kurzstationärer und ambulanter Eingriffe optimiert.
Im Rahmen des Umzugs einzelner Fachbereiche in das neu errichtete Zentrum für Operative Medizin (ZOM II), sollen die frei gewordenen Räumlichkeiten in der ehemaligen Neurochirurgie zum Aufbau eines ambulanten operativen Zentrums genutzt werden. Dabei soll einer der drei vorhandenen OP-Säle, inkl. Vor- und Waschraum, als Exzellenzzentrum für HNO Eingriffe genutzt zu werden. Hierfür soll der OP-Saal komplett saniert werden und mit modernster Medizintechnik sowie einem integrierten OP-System ausgerüstet werden.
Darüber hinaus soll eine HNO-Behandlungseinheit in den Räumlichkeiten des AOZ installiert werden.
Das Exzellenzzentrum zeichnet sich durch höchste Ergebnis- und Servicequalität sowie Wirtschaftlichkeit aus und ist insbesondere auf kurzstationäre und ambulante Eingriffe ausgelegt.
Aufgrund der Komplexität dieser Anforderungen sucht das Universitätsklinikum Düsseldorf einen Dienstleister, der eine vollintegrierte Lösung anbietet, inklusive aller notwendigen Raum-, Technik-, Softwarekonzepte.
Zur Realisierung müssen vom Bieter folgende Lieferungen, Montagen und Dienstleistungen erbracht werden (inkl. vollständiger Lieferung, Installation und Inbetriebnahme):
1. Bauleistungen und Einbauten bestehend aus modularem Wandsystem (inkl. Versorgungsanschlüsse), Bodenbelag, Metallkassettendecke, Beleuchtung, Türenelemente, Einbaumöbel.
2. Integriertes OP-System:
— Audio- und Videomanagementsystem zur Einbindung aller bildgebenden Systeme im OP.
— Zentrales Bild- und Videodokumentationssystem mit Anbindung an KIS und PACS, um u. a. Informationen aus Video- oder anderen Datenquellen, im und außerhalb des OPs, anzuzeigen, zu dokumentieren und bereitzustellen.
— Monitorkonzept bestehend aus zwei Betrachtungsmonitoren und Monitoreinheit mit anwendungsoptimierter Monitorbelegung.
— Wandtableau zur Steuerung verschiedener Raumfunktionen im OP.
— Zentrale Kontrolle, Steuerung und Koordination der am System angeschlossenen endoskopischen und umgebenden Geräte, u. a. durch Touchscreen im Sterilfeld sowie Schwesternarbeitsplatz.
— Vernetzung zur Verbesserung der audio-visuellen Kommunikation aus dem OP Umfeld für Telekonferenzen, Lehrunterricht oder Telechirurgie und zur Einbindung in Krankenhaussysteme wie PACS, KIS oder RIS.
3. Endoskopiesystem bestehend aus Kamerasystem inkl. Kameraköpfen für Endoskopie und Mikroskopie, Xenon-Kaltlichtquelle, HF-Elektrochirurgie-Gerät, Saugpumpe und Motorensystem.
4. Geräteausstattung für den OP, bestehend aus Lasersystem, Navigationssystem, OP Mikroskop und Anästhesiesystem (Anästhesiegerät, Monitor für Vitalparameter, Medical PC, Infusions- und Infusionsspritzenpumpe, PDMS-Anbindung).
5. Deckenversorgungseinheiten mit Tragarmen für TFT-Monitore für Anästhesie und Endoskopie/Chirurgie sowie Deckenstativ für zentrale Monitoreinheit mit Tragarm für Navigationssystem.
6. OP-Leuchtensystem bestehend aus Tragarmsystem für Leuchten und TFT-Monitor, Hauptleuchte, Satellitenleuchte und HD-Kamerasystem.
7. OP-Mobiliar bestehend aus Instrumentischen und Instrumentenzureichetischen.
8. HNO-Behandlungseinheit bestehend aus zwei mobilen Modulen (medizinisches Modul und Instrumentenablage) sowie Untersuchungsmikroskop, Untersuchungsstuhl, Arztstuhl und endoskopischer Videoeinheit.
9. Schulung für das Gesamtsystem.
10. Service & Wartungskonzept als Option.
11. Softwarelösungen:
— Chirurgisches Informations- und Dokumentationssystem zur perioperativen chirurgischen Dokumentation;
— Intra-Operatives Prozesssystem zur Darstellung des schrittweisen Verlaufs chirurgischer Prozeduren im OP entlang eines idealisierten Operationsablaufs;
— Schulungssoftware, inkl. OP-Videos, zur Darstellung des beispielhaften vollständigen Operationsablaufs sowie weiterführender Informationen.
Rahmenterminplan:
Erwartete Auftragserteilung: Dezember 2014;
Umbaumaßnahme: 2.2.-20.3.2015;
— Baustelleneinrichtung: 2.2.-6.2.2015;
— Installationsphase: 9.2.-20.3.2015 (6 Wochen);
Inbetriebnahme: 1.4.2014.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-07.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-10-07 Auftragsbekanntmachung
2015-03-26 Bekanntmachung über vergebene Aufträge