Fachplanung Technische Ausrüstung (TA) nach § 55 HOAI für die Anlagengruppen (AG) 1-8
Die Hauptverwaltung der Techniker Krankenkasse (TK) befindet sich im Bezirk Hamburg-Nord, Stadtteil Barmbek-Nord und ist mit ca. 1 600 Mitarbeitern der größte Standort der TK. An diesem Standort besteht Erweiterungsbedarf. Der Gebäudebestand der TK Hauptverwaltung soll durch einen Neubau hochbaulich erweitert werden, um dem aktuellen und zukünftigen Flächenbedarf gerecht zu werden.
Gegenstand dieses Verfahrens sind die Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung für den geplanten Neubau gemäß § 55 HOAI bezogen auf die Anlagengruppen:
AG 1 (Abwasser, Wasser- und Gasanlagen) nach § 53 HOAI
AG 2 (Wärmeversorgungsanlagen) nach § 53 HOAI
AG 3 (Lufttechnische Anlagen) nach § 53 HOAI
AG 4 (Starkstromanlagen) nach § 53 HOAI
AG 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) nach § 53 HOAI
AG 6 (Förderanlagen) nach § 53 HOAI
AG 7 (nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlage) nach § 53 HOAI
AG 8 (Gebäudeautomation) nach § 53 HOAI
Für die Fachplanung Technische Ausrüstung ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen (siehe Ziffer II.2.2)). Es ist derzeit beabsichtigt, das Bauvorhaben mit einem Generalunternehmer zu realisieren.
Für den geplanten Neubau wird derzeit ein hochbaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt. Die Aufgabenstellung ist ein mehrgeschossiger, straßenbegleitender Bürobau entlang der Bramfelder Straße. Zwischen Neubau und Bestand wird eine Verbindung zur Erschließung erstellt werden. Auf einer Bruttogrundfläche (BGFa gemäß DIN 277) von ca. 12 000 bis 14 000 m² (oberirdisch ohne Tiefgarage) sollen Räumlichkeiten für Büros und büroverwandte Sondernutzungen geschaffen werden. Für die TK stehen bei diesem Bauvorhaben die Mitarbeiter und deren direktes Arbeitsumfeld im Vordergrund. Somit ist das interne Erscheinungsbild des Baukörpers für das Unternehmen von ebenso großer Bedeutung, wie die Außenwirkung des Gebäudes im städtebaulichen Umfeld. Die Gestaltung soll ein zeitloses und nachhaltiges Design zugrunde legen und mit angemessener Transparenz und Offenheit, sowie ansprechenden Treffpunkten für die formelle und informelle Kommunikation kombiniert werden. Erwartet werden ein funktionales Arbeitsumfeld, eine optimale räumliche und funktionale Abbildung der betrieblichen Prozesse und die Bereitstellung gleichwertiger Arbeitsplätze. Da die Arbeit der TK von kontinuierlicher Veränderung und Weiterentwicklung geprägt ist, wird ein attraktives Konzept erwartet, welches zukünftigen Strukturanpassungen problemlos begegnen kann. Raumstrukturen sollen die Bildung neuer Teams sowie den Wandel von Organisationsstrukturen ermöglichen. Die Bestellerin strebt die Schaffung eines Gebäudes an, welches seinen Nutzern und Besuchern einen Ort mit hochwertiger Aufenthalts- und Arbeitsqualität bietet.
Marktübliche Anforderungen an Nachhaltigkeit in Erstellung sowie ökonomischen Betrieb der Immobilie sind einzuhalten und möglichst zu übertreffen. Die TK strebt eine DGNB Gold Zertifizierung des Neubaus an.
Die Maßnahme wird eigenfinanziert. Die Grundsätze 85 des Bundesversicherungsamtes (BVA) sind Grundlage für das Projekt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-04-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-03-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-03-21
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-03-27
|
Ergänzende Angaben
|
2014-11-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|