Ingenieurleistungen für die Tragwerksplanung (LP 1-6) gem. HOAI 2013 § 51 „Ingenieurleistungen Tragwerksplanung – Gebäude“ für den massiven Teil des Neubaus (Untergeschoss) der Klinik- und Institutsbereiche der Trockenforschung auf dem Gelände des Universitätsklinikums in Düsseldorf (Vergabe-Nr.: 040/14)
Das Universitätsklinikum Düsseldorf plant einen Laborneubau für die Trockenforschung in Modulbauweise zu errichten (nachfolgend „Bauvorhaben“ genannt). In dem Neubau werden Institute und Laboreinrichtungen des klinischen und vorklinischen Bereichs der UKD zusammengezogen, die sich bisher in den PCB belasteten Gebäudeteilen 23.02, 23.03, 23.11 und 23.12 befinden. Es handelt sich dabei überwiegend um Untersuchungs-, Büro-, und Seminarräume einschl. deren Nebenräume und Archivflächen. Überwiegend wird theoretisch deduktiv und computer-bezogen gearbeitet. Der Anteil an geräteintensiven Arbeiten ist geringer. Darüber hinaus werden ein Teil der Vorklinik der Zahnmedizin und das Studiendekanat einziehen. Das Raum- und Funktionsprogramm sieht eine prozess- und nutzungsorientierte Flächenzuordnung auf Basis von Standardraumgrößen vor. Um Synergien zu ermöglichen ist die Ausbildung von nutzungsorientierten Clustern wirtschaftlich ausdrücklich gewünscht. Eine flexible Raumkonfiguration im Sinne eines nachhaltigen Gebäudebetriebs in der Zukunft steht ebenso im Vordergrund. Der Neubau soll auf dem vorhanden Untergeschoss des Gebäudes 17.11/17.12 errichtet werden und kann je nach Gebäudekonzept über die Fläche des Untergeschosses hinausragen. Um die angestrebte Bauzeit (Fertigstellung des Gebäudes im Juli 2016) einhalten zu können, wird ein möglichst hoher Vorfertigungsgrad angestrebt. Die Nettonutzfläche beträgt ca. 3 900 m². Ein Projektsteuerer der Universitätsklinikum Düsseldorf Medical Services GmbH (UKM) wird bereitgestellt.
Ausführung Bauteil Massivbau:
Grundleitungen, Fundamente und der Rohbau des Untergeschosses einschl. Abdichtung und Dämmung gegen Erdreich sollen von Einzelgewerken errichtet werden. Die Medien wie Strom, Wasser, Abwasser, Fernwärme, Fernkälte etc. werden bis in das Gebäude geführt. Die Außenanlagen werden soweit hergestellt, dass der Baustellenbetrieb mit den erforderlichen Verkehrs- und Lagerflächen für den GU Modulbau direkt beginnen kann.
Ausführung Bauteil Modulbau:
Auf der vorbereiteten Deckenplatte und/oder Fundamenten wird eine Lastverteilende Ebene eingebaut, auf der ein Generalunternehmer die vorgefertigten Module aufsetzt. Der Ausbau mit nicht tragenden Wänden, Innenputz, Estrich, Wand und Bodenbelägen des massiven Bauteils gehört zum Auftragspaket des GU-Modulbau.
Die technische Gebäudeausrüstung, sowohl im Modulbau, als auch im Massivbau wird durch den GU-Modulbau ausgeführt. Sämtliche Fassadenbekleidungen, auch an massiven Bauteilen, gehören zum Leistungspaket des GU.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-08-29
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-06-11
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|