KfW „Abbruch Bestand und Neubau Bockenheimer Landstraße 104“ hier: „VE 08 – Mess-, Steuer- und Regelungstechnik“
Die KfW Bankengruppe errichtet in der Bockenheimer Landstraße 104 in Frankfurt/Main ein neues Büro- und Verwaltungsgebäude. Der längliche Neubau ist ca. 24 m hoch und besteht aus einem Erdgeschoss mit 6 Obergeschossen, sowie 3 Tiefgaragenebenen. Zudem gibt es auf jeder Gebäudeseite Gebäuderücksprünge, wodurch Dachflächen bzw. Dachterrassen entstehen. Der Bruttorauminhalt wird ca. 37 000 m³ und die Bruttogeschossfläche ca. 10 600 m² betragen.
Der Baukörper steht zwischen der denkmalgeschützten, neoklassizistischen Villa Sondheimer aus dem Jahre 1912 und einer mehrgeschossigen Wohnbebauung auf der anderen Seite.
Die KfW plant die Vergabe der folgenden Leistungen als jeweils EU-weite Offene Vergabeverfahren:
— VE 01 – Abbruch und Schadstoffentsorgung (Vergabe bereits abgeschlossen);
— VE 02 – Verbau und Baugrube (Vergabe bereits abgeschlossen);
— VE 03 – Rohbau (Vergabe bereits abgeschlossen);
— VE 04 – Fassade (Vergabe bereits abgeschlossen);
— VE 05 – HLSK, Sprinkler;
— VE 07 – Elektrotechnik einschl. Sicherheitstechnik;
— VE 08 – MSR, Gebäudeautomation;
— VE 09 – Ausbau 1.
—— Los 1;
—— Los 2;
— VE 13 – Außenanlagen;
Diese Bekanntmachung betrifft ausschließlich – VE 08 –Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.
Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um die Leistung der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik für das neu gebaute Gebäude:
Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich ein zweigeschossiges Foyer, eine Cafeteria mit außenliegender Terrasse und ein Seminar- und Schulungsbereich. In den darüber liegenden Geschossen befinden sich die Büros mit den dazugehörigen Supportflächen.
In den drei Untergeschossen befinden sich neben den Technikräumen, das Lager und die Umkleideräume sowie die Tiefgaragenstellflächen.
Der Planungsgegenstand sieht ein Open Space Bürokonzept in Kombination mit Zellenbüros vor. Die Zellenbüros nehmen Einzelbüros, Besprechungsräume und Denkerzellen auf. Teeküchen und Dachterrassen dienen den Mitarbeitern als Pausenbereiche und Meeting Points. Das Ausbauraster von 1,25 m und das Heiz-,
Kühl- und Lüftungskonzept lassen eine flexible Nutzung der Büroflächen zu. Die Grundstruktur ist auf einen 3-achsigen Rhythmus aufgebaut.
Die Böden werden vorwiegend als Hohlraumböden und als Böden mit Zementestrich ausgebildet. Als Beläge sind vorwiegend Natursteinbeläge, Fliesenbeläge, Teppichböden und Linoleum-Böden vorgesehen. Im Bereich der Tiefgaragenstellplätze, sowie in den Technikräumen ist hauptsächlich eine Beschichtung vorgesehen.
In den Untergeschossen werden die Räume von warm zu kalt mit Wärmedämmverbundsystemen ausgestattet.
Decken werden in Technikbereichen nur mit einem Anstrich versehen, in den Bürobereichen werden die Flurzonen als abgehängte Metallkassettendecke geplant und erfüllen auch akustische Funktionen.
Die Bürobereiche sind mit einer Heiz- und Kühldecke geplant. Leichte Trennwände als Bürotrennwände werden hauptsächlich in Gipskartonbauweise, bzw. als Systemtrennwände aus Glas geplant. Außerdem werden die Gipskartonwände teilweise mit Akustikvorsatzschalen verkleidet. Als Abschluss der Büro- und
Besprechungsräume dienen vorwiegend Holztüren, die HPL-beschichtet sind.
Die VE 08 beinhaltet folgende Leistungen:
— übergeordnete Planungsleistungen;
— Baustelleneinrichtung;
— Reinigung der beschriebenen Leistungen;
— Inbetriebnahme, Funktionstest, Gebäudefunktionstest, Dokumentation;
— Stundenlohnarbeiten;
— Schaltschrankanlage Gebäudeatomation;
— Rangierverteiler;
— Automationssysteme/-komponenten mit LON Technologie;
— Sonnenschutzsteuerung/- komponenten mit LON Technologie;
— aktive Netzwerkkomponenten für Gebäudeautomation;
— passive Netzwerkkomponenten für Gebäudeautomation;
— Software Gebäudeautomation;
— Feldgeräte;
— Fühler und Geber;
— Kabel, Leitungen und Verlegesysteme Gebäudeautomation;
— Funktionen nach GA Funktionsliste bei frei programierbaren Automationsstationen;
— Einrichten von OPC Datenpunkten;
— Anschlussarbeiten Schaltschrank und Feldgeräte;
— Dienstleistungen Gebäudeautomation;
— Entrauchungssteuerung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-12.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-12-12
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-01-20
|
Ergänzende Angaben
|