Konfokales Laser-Scanning Mikroskop
Leistungsgegenstand ist die Lieferung, funktionsbereite Aufstellung und Inbetriebnahme eines inversen, motorisierten konfokalen Laserscanning-Mikroskopes (CLSM) am inversen Forschungsstativ einschließlich Stage-Top-Inkubationssystem für Live Cell Imaging an Zellen, Geweben und Organismen. Untersuchungen mit dem System erfordern zusätzlich Auflicht-Fluoreszenz, Durchlicht-Hellfeld, Phasenkontrast und Differentielle Interferenzkontrast (DIC-) -Mikroskopie. Dafür werden jeweils optimale Beleuchtungstechniken benötigt. Erforderlich ist ein präziser motorischer Z-Fokus mit interner Motorfokusschrittweite von mindestens 30 nm mit einem zusätzlichen Z-Feinfokusiersystem zur schnellen Aufnahme von Z-Stapeln in lebenden Proben. Für Langzeitmessungen an lebenden Proben über mehrere Tage müssen Systeme zur automatischen Fokuspositionierung (Haltefokus) und Wasserimmersionszufuhr vorhanden sein. Zur optimalen Detektion schwacher Fluoreszenzen und schonendem Live-Cell-Imaging sind Detektoren mit gegenüber üblichen PMTs gesteigerter Quanteneffizienz und mit hervorragendem Signal-zu-Rausch Verhältnis erforderlich. Für lebende Präparate muß eine schnelle und simultane Aufnahme von vier Kanälen möglich sein.
Multi-Location-Datenacquisen erfordern einen präzisen, aus der CLSM-Bediensoftware programmierbaren Scannertisch (absolute Stellgenauigkeit mind. 3 µm) mit der Möglichkeit einer beliebigen Positionierung einzelner Meßpunkte und Mosaik-Scans. Der Scannertisch muß für die Aufnahme von Objektträgern, Petri-Schalen, Chamber Slides und Multi Well Plates ausgelegt, bzw. durch einfachen Austausch von entsprechenden mitgelieferten Adaptern umzurüsten sein. Das Inkubationssystem zur Untersuchung von infektiösen Material soll im Sinne eines minimalen Kontaminationsrisikos nicht als Kammer um das CLSM sein, sondern als extern zu beladene Kammer auf dem Scannertisch (sog. Stage-Top-Inkubator-System) eingesetzt werden.
Das als Multi-User-Plattform genutztes CLSM erfordert ein Höchstmaß an anwenderfreundlicher Bedienung der Hard- und Software. Für die weitergehende Visualisierung und Analyse der Rohdaten muß eine separate Grafik-Workstation mit sehr leistungsfähiger Software, Imaris 7.7-Standard oder äquivalent, enthalten sein.
Die geforderten Leistungsparameter sind detailliert in der Anlage "Leistungsverzeichnis" aufgeführt.
Das Angebot soll ein Bediener-Training für zwei Personen enthalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-09-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-09-10
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-02-06
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|