Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung für den Erweiterungsbau Kaiserin-Augusta-Schule, Georgsplatz 10, 50676 Köln

Stadt Köln, 27/Zentrales Vergabeamt

Auftrag: Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung nach § 55 HOAI 2013 für Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, teilweise Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung – Bauüberwachung (Leistungsphasen 1-6 und 8, sowie teilweise Leistungsphase 7 ), Objektbetreuung und Dokumentation (Leistungsphase 9) für den Erweiterungsbau der Kaiserin-Augusta-Schule am Georgsplatz 10, 50676 Köln mit Klassenräumen, Differenzierungsräumen, Fachräumen für Biologie, Kunst, Informatik, Musik, Mensa, Küchen, Aufenthaltsräumen, Lagerräumen, Pädagogischen Zentrum, Regieraum, Umkleiden, Foyer mit Garderobe, Sanitärräumen und Büro sowie einer Dreifachsporthalle mit Geräteräumen, ausziehbarer Tribüne, Umkleiden, Lager- und Sanitärräumen.
Für die Objektplanung wurde ein Realisierungswettbewerb durchgeführt.
Das Ergebnis des Wettbewerbes für die Schulerweiterung und Sporthalle des Kaiserin-Augusta-Gymnasiums, Georgsplatz 10, in 50676 Köln-Innenstadt sieht folgendes Konzept vor:
Der Erweiterungsbau, 4-geschossig und nicht unterkellert, ist als Anbau an das bestehende Schulgebäude geplant und wird auf allen Ebenen daran angebunden. Die Dreifach-Sporthalle, um ein Geschoss unterhalb des Geländes abgesenkt, liegt als Solitär im Innenbereich der Blockrandbebauung, wird jedoch über das Untergeschoss an das bestehende Schulgebäude angebunden. Die bestehenden Gebäude werden über Fernwärme beheizt.
Das Schulgebäude mit Klassenräumen, Mehrzweckräumen, Verwaltungsräumen/Lehrerzimmer, Fachräumen, Küche und Betreuungsräumen für den Ganztagsbereich, Forum, sowie die Dreifach-Sporthalle sollen in wirtschaftlich optimiertem Energiestandard gebaut werden.
Ziel der Planung ist eine nachhaltige effiziente Energienutzung, auch unter Berücksichtigung der Umweltkosten. Es wird nach dem jeweils aktuell gesetzlich geltendem Energiestandard geplant. Die gesetzlichen Vorgaben (Energieeinsparverordnung) sind einzuhalten.
Die Realisierung ist in 2. Bauabschnitten geplant, beginnend mit dem Neubau Dreifachsporthalle und dem Erweiterungsgebäude Teilbereich Ganztag, im 2. Abschnitt Teilbereich Mensa und Unterrichtsräume.
Der Bruttorauminhalt beträgt insgesamt circa 50 000 Kubikmeter, die Bruttogeschossfläche beträgt insgesamt circa 9 700 m², die Nutzfläche beträgt insgesamt circa 6 300 m².
Die Gesamtkosten für die Maßnahme betragen für die Kostengruppen 300 und 400 (Kosten Bauwerk- Baukonstruktionen und Bauwerk-Technische Anlagen) nach überschlägiger Kostenannahme circa 16 Millionen EUR (netto), davon beträgt der Kostenanteil für die Kostengruppe 400 nach DIN 276-1 voraussichtlich circa 4,5 Millionen EUR netto.
Folgende Anlagengruppen der Kostengruppe 400 nach DIN 276-1 sind, unter Berücksichtigung der Einbindung erneuerbarer Energien, zu bearbeiten, unter anderem gegebenenfalls die Einbindung einer Photovoltaikanlage:
1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
2. Wärmeversorgungsanlagen,
3. Lufttechnische Anlagen,
4. Starkstromanlagen,
5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
6. Förderanlagen (Aufzug),
7. Nutzungsspezifische Anlagen, (hier: Küchentechnische Anlagen),
8. Gebäudeautomation.
Auch die Technischen Anlagen in Außenanlagen sind zu bearbeiten, honorartechnisch werden sie den jeweiligen Anlagengruppen zugeschlagen.
Es ist beabsichtigt die Leistung stufenweise zu vergeben. Zunächst ist eine Beauftragung bis einschließlich Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) vorgesehen. Im Anschluss wird der Weiterplanungs- und der Baubeschluss beim Rat der Stadt Köln beantragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Der Honorarvertragsentwurf wird vor der Verhandlung den jeweiligen ausgewählten Bietern zur Verfügung gestellt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-22.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-01-22 Auftragsbekanntmachung
2014-02-13 Ergänzende Angaben
2015-03-26 Bekanntmachung über vergebene Aufträge