Rahmenvertrag für Beratungsleistungen im Rahmen des Programms „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements” in den Handlungsfeldern Entwicklung ländlicher Räume, Naturschutz, Gewässerentwicklung und Klimaschutz

Ministerium für Klimaschutz und Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

1.1 Projekt/Hintergrund:
In Nordrhein-Westfalen leisten mehr als 5 000 000 Menschen einen ehrenamtlichen Beitrag für die Gesellschaft. Reines Engagement reicht aber häufig nicht aus, um gute und sinnvolle Ideen in konkreten Projekten umzusetzen. Wer sich freiwillig engagiert, benötigt neben der selbst eingebrachten Zeit und Kompetenz vor allem rechtliche, organisatorische und finanzielle Beratung. Ein großer Teil der ehrenamtlich Tätigen engagiert sich im Umwelt- und Naturschutz sowie im ländlichen Raum, also in Handlungsfeldern, die zum Aufgabengebiet des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz NRW (MKULNV) gehören. Das Programm des MKULNV „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ bietet engagierten Bürgerinnen und Bürgern Unterstützung an, um so die Umsetzung ihrer Ideen möglich zu machen.
Die Qualifizierungsmaßnahmen sind gedacht für Projektideen aus den Bereichen:
— Entwicklung ländlicher Räume,
— Naturschutz (inkl. Ökologieprogramm im Emscher-Lippe-Raum),
— Gewässerentwicklung,
— Klimaschutz.
Das Programm startete mit dem ersten Aufruf im April 2014 und endet am 31.12.2016. In zwei Aufrufen (2. Quartal 2014 und voraussichtlich 1. Quartal 2015) werden ehrenamtlich engagierte Personen um die Skizzierung ihrer Ideen gebeten. Aus den eingereichten Vorschlägen werden unter fachlichen Gesichtspunkten die besten ausgewählt. Danach beginnt die Arbeit der Beraterinnen und Berater, die mit dieser Vergabe im Wettbewerb ausgewählt werden sollen. Mögliche formale oder juristische Hindernisse sollen überwunden und Finanzierungsmöglichkeiten erkannt werden, um die Projektidee zur Umsetzungsreife zu bringen.
Der tatsächliche Umfang der Beratung richtet sich an den Bedürfnissen des Einzelfalls aus und wird zwischen allen Beteiligten festgelegt. Dabei reicht das Spektrum der Beratung beispielsweise von der Unterstützung bei der Gründung eines Vereins bis hin zur Vorbereitung und Mithilfe bei der Beantragung von Fördergeldern in bestehenden Förderprogrammen. Das MKULNV wird bei der Programmdurchführung durch die Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger ETN, unterstützt. Der Projektträger ETN ist Ansprechpartner für das Wettbewerbsverfahren und berät das MKULNV von fachlicher Seite während der Beratungsphase.
1.2 Leistungsinhalt:
Die Leistungsorte befinden sich in ganz NRW.
Die Beratungsleistung umfasst folgende Punkte:
1. Analyse auf Basis der ehrenamtlich erstellten Projektskizze und Bestimmung des sich daraus ergebenden Beratungsbedarfs Vorbereitende Gespräche mit den ehrenamtlichen Vertretern zur Klärung der Inhalte der Projektskizze, des geplanten Umfanges des zu beschreibenden Projektes und der daraus resultierenden Beratungsleistung.
2. Bestimmung der möglichen Förderinstrumente/Finanzierungsinstrumente Exakte Beschreibung der möglichen Förderrichtlinien und ggf. anderer Förder- bzw. Finanzierungsmöglichkeiten sowie Ermittlung der für die Förderung notwendigen Inhalte zusammen mit den Akteuren des Ehrenamtes.
a. Überprüfung der Antragsfähigkeit/-zulässigkeit,
b. Bestimmung des Antragsumfanges (notwendige Inhalte),
c. Ermittlung des Zeitrahmens für die Erstellung des Antrages,
d. Skizzierung eines vorläufigen Antragsinhaltes.
3. Aktivierung, Gestaltung und Begleitung des Dialogs Von der Phase der Problemanalyse bis zum konkret umsetzbaren Feinkonzept bzw. einem fertigen Förderantrag ist eine aktivierende Begleitung der Akteure des Ehrenamtes erforderlich. Hierzu sind verschiedene Instrumente zur Strukturierung des Dialogs und zur Ergebnissicherung erforderlich.
4. Erstellung des Förderantrages bzw. eines konkret umsetzbaren Feinkonzeptes Auf der Basis der vorlaufenden Dialoge ist ein einreichungsfähiger Förderantrag bzw. ein konkret umsetzbares Feinkonzept zu formulieren.
1.3 Vertragssprache Das Vergabeverfahren und die anschließende Vertragsumsetzung werden in deutscher Sprache abgewickelt. Weitere Einzelheiten zum Leistungsinhalt werden sich aus der Leistungsbeschreibung ergeben, die den ausgewählten Bewerbern mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt wird.
1.4 Vertrag; geschätztes Auftragsvolumen Die Leistung wird auf Grundlage eines Rahmenvertrages im Wege von Einzelabrufen erbracht. Die Laufzeit ist voraussichtlich ab dem 1.4.2015 bis 31.12.2016.
Optional:
Zeigt sich im Zuge der Beratungen, dass die erforderliche Beratungszeit bei einzelnen Projekten über das Laufzeitende des Vertrages hinausgeht, kann der Auftraggeber den Vertrag um 12 Monate verlängern.
Das geschätzte Auftragsvolumen beträgt max. 250 000 EUR pro Jahr (inkl. 19 % Mehrwertsteuer) für die Jahre 2015 bis 2016. Bei dem Auftragswert handelt es sich um einen geschätzten Bedarf des MKULNV für die vorgenannten Zeiträume. Das MKULNV ist zur Ausschöpfung des Auftragswertes nicht verpflichtet.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-17. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-27.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-10-27 Auftragsbekanntmachung