Rasterkraft-Mikrofluidik-Mikroskop

Universität des Saarlandes

Nr. Fest-Anforderung Erläuterung.
1 Eignung für ein S2-Labor – Oberflächen geeignet für Wischdesinfektion.
— Oberflächen, Anbauteile und Verbrauchsmittel sind bedingt lösemittelbeständig,
— einfach zu reinigen.
2 Rasterkraftmikroskop basierte Abbildung der Oberfläche – linearisierter z-Aktuator (closed loop).
— Bestimmung der Federkonstanten des Federbalkens durch Aufnahme der thermisch angeregten Schwingungen,
— statische und dynamische Abbildungsmodi (Kontakt- und Tapping-Modus).
3 Injektion und Extraktion von Flüssigkeiten über die Messspritze – Möglichkeit zur Kraft und Druck kontrollierten Injektion und Extraktion von Flüssigkeiten.
4 Anlegbarer Druck von -800 mbar bis + 1 000 mbar – geeignet um lebende Bakterien oder Proteinaggregate durch Unterdruck (Bereich: -800 bis 1 000 mbar) zu binden und Kräfte im pN-Bereich zu messen.
— Druckregelschritte von maximal 3 mbar,
— Eine stabile, aber gleichzeitig reversible, chemiefreie Verbindung zwischen Messbalken und Probe muss gewährleistet sein.
5 Kraftmessungen nach dem neuesten Stand der Technik.
— Bestimmung der Federkonstanten des Federbalkens via thermisch angeregter Schwingungen,
— Strahlführung des Laserstrahls senkrecht durch Luft/Flüssigkeitsgrenzfläche, um Artefakte zu verhindern,
— Möglichkeit, Kraft/Distanz-Kurven automatisiert für einen lateralen Bereich aufzunehmen („Force volume“-Modus) und darzustellen,
— Manipulation (Lithographie) und Kraft-Abstands-Kurven von Zellen und Oberflächen.
6 großer Scanbereich (min. 100 μm xy) – hohe lateraler Auflösung (mindestens 1 000 Bildpunkten pro Achse).
— mind. 10 μm z-Dynamikbereich des Piezos im Abbildungsmodus und 100 µm im Kraftkurven Modus, um auch größere Objekte – wie z. B. Bakterienkolonien oder Bakterien auf rauen Substraten – gut abbilden zu können bzw. gebundene Zellen vom Substrat abzulösen.
7 Robustheit des gesamten Systems (AFM mit Mikroskop) – Möglichkeit der Dämpfung von mechanischen Schwingungen, Trittschall, akustischer Belastung.
— aktive Vibrationsisolation,
— kompakter Scanner Kopf (Max. 180 × 180 × 70 mm).
8 optische Beobachtung während der AFM Untersuchung mittels Invertmikroskop – Inverses Fluoreszenzmikroskop mit 20 X und 40 X Vergrößerung und DIC.
— Filtersätze für DAPI, eGFP und Cy 3 Fluoreszenzmessungen,
— motorisierter Probentisch mit Steuerung über AFM Software,
— Mikroskop Einstellungen (Blenden, Objektivwechsel) über AFM Software möglich,
— gute optische Auflösung, d.h. einzelne Bakterien (Durchmesser ca. 0.7 μm) sind im Mikroskop sichtbar,
— einfache Softwarelösung, um optisches Bild (mit oder ohne Fluoreszenz) mit AFM-Abbildung zu überlagern.
9 Support.
— schnelle Hilfe und Ersatzteillieferung bei Problemen (innerhalb von 5 Tagen),
— fortlaufende Aktualisierung der Software,
— kostenlose Nachlieferung neuerer Softwareversionen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-14.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-11-14 Auftragsbekanntmachung
2015-08-13 Bekanntmachung über vergebene Aufträge