Strategische Partnerschaft für die Netzgesellschaft Erwitte mbH
Die Stadt Erwitte ist zu dem Entschluss gelangt, eine Beteiligung an dem Stromnetz im Stadtgebiet anzustreben. Motivation der Kommune ist hierbei neben der Stärkung des infrastrukturpolitischen Einflusses im Bereich der Stromversorgung, auch die Verbesserung der kommunalen Einnahmesituation. Zu diesem Zweck hat die Kommune eine kommunale Netzgesellschaft als 100 %ige Tochtergesellschaft in der Rechtsform der GmbH gegründet, die zukünftig an einer Netzeigentums-/-besitzgesellschaft in der Rechtsform der GmbH & Co. KG gemeinsam mit dem strategischen Partner beteiligt sein soll.
Auftraggeberseits ist folgende Gestaltung des Projekts angedacht:
Im Rahmen des durchzuführenden Konzessionsvergabeverfahrens nach § 46 EnWG beteiligt sich die Netzgesellschaft mbH & Co. KG. Eine erfolgreiche Bewerbung um die Konzessionserteilung unterstellt, erwirbt die Netzgesellschaft mbH & Co. KG das Stromnetz auf dem Stadtgebiet. Sie verpachtet oder überträgt dieses Netz an eine Gesellschaft, die ihrerseits den Netzbetrieb sicherstellt. Die kommunale Netzgesellschaft ist anteilig am Gewinn der Netzgesellschaft mbH & Co. KG beteiligt.
Möglich sind aber auch alternative Projektgestaltungen, die in gleicher Weise die kommunalen Zielvorstellungen berücksichtigen, auch soweit diese nur eine mittelbare Beteiligung am Netzvermögen für die Kommune abbilden.
Zur Realisierung des Projektes wird ein Strategischer Partner gesucht, der sich mit max. 49 % an der gemeinsamen Netzgesellschaft mbH & Co. KG beteiligen kann und im Übrigen ein möglichst weitgehendes Erreichen folgender Zielsetzungen gewährleisten soll:
— Stärkung des fachlichen Know-hows in der Netzgesellschaft mbH & Co. KG, u. a. mit Blick auf die ggf. erforderlichen Verhandlungen zum Netzerwerb sowie bei der Entwicklung eines tragfähigen, langfristig erfolgreichen Geschäftsmodells, Aufbau eines schlanken und effizienten Unternehmens,
— größtmögliche Sicherung der Refinanzierung des Netzerwerbs,
— möglicherweise Generierung eines Beitrages zur Finanzierung des Netzerwerbs,
— Realisierungsvorschläge zum zukünftigen Netzbetrieb, z. B. in Form einer Netzpachtlösung,
— Mithilfe bei der Entwicklung eines an den regionalen und lokalen Bedürfnissen ausgerichteten, noch zu entwickelnden Netzkonzeptes,
— Hilfe bei ggf. darüber hinausgehenden Aktivitäten im Bereich der Energieversorgung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-02-14
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-02-10
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|