VergabeNeu - Neuorganisation der Wohnungsvergabe

Landeshauptstadt München, IT@M, Geschäftsbereich Zentrale Dienste, Servicebereich Vergabe

Der zentrale Gegenstand dieser Ausschreibung ist die initiale Erstellung einer Java-Webanwendung, deren Benutzung über das Internet erfolgt. Darüber hinaus sind auch Wartung und Weiterentwicklung dieser Webanwendung nach erfolgter Produktivsetzung Gegenstand der Ausschreibung. Die im folgenden als Wohnungsplattform bezeichnete Webanwendung wird zukünftig das Amt für Wohnen und Migration bei der Vermittlung von gefördertem Wohnraum unterstützen.
Anwendergruppen:
Die wichtigste und größte Anwendergruppe der Wohnungsplattform werden jährlich mehr als 10.000 Antragstellerinnen und Antragsteller sein, die vom Amt für Wohnen und Migration einen positiven Registrierbescheid für die Vergabe von geförderten Wohnraum erhalten haben.
Daneben erhalten auch diejenigen einen Zugriff auf die Wohnungsplattform, die geförderten Wohnraum zur Verfügung stellen, also z.B. die städtischen Wohnungsbaugesellschaften und private Investoren. Diese juristischen oder natürlichen Personen werden Verfügungsberechtigte genannt.
Die dritte Anwendergruppe der Wohnungsplattform sind Sachbearbeiter des Amtes für Wohnen und Migration.
Funktionalität:
A) Internetgestützte Wohnungssuche und Interessenbekundung der Antragsteller
Wichtigste Funktionalität der Wohnungsplattform ist die Präsentation von jährlich ca. zwei bis dreieinhalb tausend Wohnungen, die mit Unterstützung dieser Plattform vergeben werden. Diese Wohnungen werden durch das Amt für Wohnen und Migration als befristete Wohnungsangebote auf der Wohnungsplattform eingestellt. Antragstellerinnen und Antragsteller erhalten eine persönliche Benutzerkennung (einen persönlichen Account) und ein Kennwort mit dem Sie sich mit Hilfe eines Webbrowsers und einer Internetverbindung an der Wohnungsplattform anmelden können. Nach der Anmeldung sehen die Antragsteller einen zu ihrem Registrierbescheid passenden Ausschnitt der aktuellen Wohnungsangebote und können eine Interessenbekundung für eine Wohnung abgeben, die ihren Vorstellungen entspricht.
B) internetgestützte Wohnungsdatenpflege durch Verfügungsberechtigte
Weiterhin unterstützt die Wohnungsplattform den elektronischen Wohnungsdatenaustausch zwischen Verfügungsberechtigten und Wohnungsamt. Hiermit wird den Verfügungsberechtigen die Möglichkeit eröffnet, den gesetzlich geregelten Ablauf der Freimeldung auf elektronischem Wege zu unterstützen und Wohnungsstammdaten zu pflegen. Dies soll Ihnen zum einen durch einen Dialog über eine Weboberfläche ermöglicht werden, zum anderen aber auch automatisiert in Batchverarbeitung über eine gesicherte Systemschnittstelle.
Rahmenbedingungen:
Die Wohnungsplattform spielt eng zusammen mit der seit 2011 in der Abteilung „Soziale Wohnraumversorgung“ eingesetzten Anwendung „Wohnen in München“ (WIM). Dort ist der Großteil der Geschäftsprozesslogik zur Wohnungspflege und -vergabe abgebildet. Die Wohnungsplattform deckt lediglich die internetgestützten Teilprozesse Wohnungssuche und Wohnungsdatenpflege ab (die Anpassungen an der zentralen Wohnungsfürsorge-Anwendung sind nicht Teil dieser Ausschreibung).
Die entsprechend den Standards des Auftraggebers vorgegebenen Basistechnologien für die Realisierung der Wohnungsplattform sind auf Serverseite Java mit JBoss Anwendungsserver, Oracle Datenbank und Linux Betriebssystem. Als EAI-Framework wird Apache Camel eingesetzt.
Die Schnittstellen zwischen der Wohnungsplattform und WiM werden unter Nutzung von Enterprise Application Integration (EAI) Technologie realisiert (die Erstellung der EAI-Komponenten ist nicht Teil dieser Ausschreibung).
Ein besonderes Anliegen des Auftraggebers besteht im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit. Da die Webanwendung über das Internet erreichbar sein wird, werden Sicherungsmaßnahmen für den Schutz vor möglichen Bedrohungen wichtige Aspekte bei der Bewertung der Angebote sein.
Darüber hinaus wünscht sich der Auftraggeber dass Barrierefreiheit in besonderem Maße berücksichtigt wird (WCAG 2.0 Stufe AA).
Die Wohnungsplattform soll eventuell in einer zweiten Phase um zusätzliche Funktionen erweitert und entsprechend den gewonnen Erfahrungen aus dem Produktivbetrieb angepasst werden. Diese Weiterentwicklungen sind bisher noch nicht beschrieben, vom Stadtrat nicht beschlossen und somit auch nicht Teil dieser Ausschreibung. Vom Anbieter wird daher ein zukunftssicheres Gesamtssystem gefordert, das Weiterentwicklungen auch über den jetzt beschriebenen Leistungsumfang hinaus gestattet und technisch ermöglicht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-04-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-03-12.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-03-12 Auftragsbekanntmachung
2015-04-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge