Web-Frontend des ZDB-Katalogs

Deutsche Nationalbibliothek

Ausgangssituation und Zielsetzung:
1 Ausgangssituation:
Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) stellt eine der weltweit größten Datenbanken für fortlaufende Sammelwerke aller Art dar, allen voran für Zeitschriften und Zeitungen. Als Service- und Kompetenz-Zentrum für fortlaufende Sammelwerke stellt die ZDB an zentraler Stelle Daten und Dienste bereit und bildet damit die Grundlage für vielfältige Angebote der bibliothekarischen Verbünde und Bibliotheken im deutschen Sprachraum. Die Verantwortung für den Betrieb und die Weiterentwicklung der ZDB tragen die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB) und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) als gleichberechtigte Partner gemeinsam.
Die ZDB umfasst mehr als 1 700 000 Titel in allen Sprachen von ca. 1500 bis zur Gegenwart und weist zu diesen Titeln mehr als 12 900 000 Bestandsinformationen von ca. 4 400 deutschen und österreichischen Bibliotheken nach.
Sie verzeichnet keine Aufsatztitel.
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts zur „Weiterentwicklung der Zeitschriftendatenbank (ZDB) zum Steuerungs- und Nachweisinstrument für Zeitungsdigitalisierungsprojekte und für Zeitungen“ soll ein neuer Webkatalog aufgebaut werden, der sich durch verbesserte Recherche- und Navigationsmöglichkeiten sowie Zusatzfunktionalitäten für Zeitungsrecherchen und für die Steuerung von Digitalisierungsprojekten auszeichnet. Hierfür sollen insbesondere auch zusätzliche in den Titelnachweisen enthaltene Informationen über Erscheinungsverlauf, Verbreitungsort, Vorgänger- und Nachfolgepublikationen sowie Beilagen und Parallelausgaben ausgewertet und durch grafische Darstellungen in eine visuell erfassbare Form gebracht werden. Weitere Aspekte bei der Entwicklung des neuen Webkatalogs sind die Schaffung einer modernen, zeitgemäßen Rechercheoberfläche, die Standardfunktionen heutiger Suchwerkzeuge unterstützt (bspw. Autovervollständigung von Sucheingaben) und diverse Download- und Exportmöglichkeiten bietet. Der neue ZDB-Katalog soll weitestgehend barrierefrei sein, dabei werden die gesetzlichen Richtlinien der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV) berücksichtigt.
2 Zielsetzung:
Ziel dieser Ausschreibung ist die Entwicklung eines webbasierten Frontends für die ZDB, das sich durch Barrierefreiheit, ein ansprechendes Design und gute Usability auszeichnet. Das Frontend soll auf den gesamten Datenbestand der ZDB zugreifen und sowohl die Suche nach Titeln als auch die Suche nach Bestandsinformationen und deren Ausgabe in gedruckter und digitaler Form unterstützen. Die Grundlage dafür bietet eine vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte REST-Schnittstelle.
3 Stakeholder:
Deutsche Nationalbibliothek (Auftraggeber).
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) betreibt und pflegt die Infrastruktur der Zeitschriftendatenbank. Sie tritt hier als Auftraggeber in Funktion und ist maßgeblicher Ansprechpartner gegenüber dem Auftragnehmer.
Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ist Vertreter der zukünftigen Nutzer des ZDB-Katalogs und fungiert als Anforderungsgeber.
4 Organisatorischer und technischer Rahmen:
Das Projekt wird gemäß V-Modell XT durchgeführt.
Projektablauf:
Die Entwicklung des Frontends soll iterativ erfolgen. Hierbei sind 3 Iterationen von Entwicklung, Testphase und Zwischenabnahme vorgesehen.
Zeitlicher Rahmen:
Die Realisierung seitens des Auftragnehmers ist ab Vertragsschluss innerhalb von 4 Monaten durchzuführen.
Technischer Rahmen:
Das zu entwickelnde Frontend kann auf serverseitige und clientseitige Komponenten aufgeteilt sein. Zur Aufteilung des Frontends und die Verteilung der Komponenten zwischen Server und Client gibt es keine Vorgaben. Der Auftragnehmer soll hier eine, unter Beachtung der sonstigen Vorgaben, sinnvolle Aufteilung vornehmen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-07-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-05-19.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-05-19 Auftragsbekanntmachung
2014-11-18 Bekanntmachung über vergebene Aufträge