15TEA17012: SMART ICT 2: Offsite Application Development Services (OADS)

DB AG Konzernleitung (Bukr 10)

Offsite Application Development Services (OADS) aus dem Gesamtvorhaben SMART ICT als Vergabe 2 von 7 für den Konzern Deutsche Bahn. Erläuterungen zu SMART ICT finden Sie in den Erläuterungen zur Vergabe (Anlage 1 Kapitel 6).
15TEA17012: SMART ICT 2: Offiste Application Development Services (OADS)
Beschaffung von Unterstützungsleistungen in vom DB Konzern verantworteten SW-Entwicklungsprojekten welche Offsite, d.h. an einem Leistungsstandort des Auftragnehmers, zu erbringen sind.
Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Vergabe stehen weitere 6 Vergaben, die nachstehend aufgeführt sind.
15TEA17011: SMART ICT 1: Partial Application Development Services (PADS)
15TEA17013: SMART ICT 3: Partial IT-Production Services (PITPS)
15TEA17014: SMART ICT 4: Offsite IT-Production Services (OITPS)
15TEA17015: SMART ICT 5: Telecommunication-, IP- and Location-Services (TILS)
15TEA17252 ersetzt 15TEA17016: SMART ICT 6: Help Desk Services HDS)
15TEA17017: SMART ICT 7: IT Consulting Services (ITCS)
Nähere Beschreibung der Vergabe 2:
Die Vergabe „Offsite Application Development Services (OADS) dient dem Abschluss von Rahmenvereinbarungen im Sinne des § 9 Nr. 1 SektVO mit mehreren Unternehmen, welche geeignet sind, unterstützende Leistungen offsite – an einem Leistungsstandort des Auftragnehmers – bei der Planung und Durchführung von zum Teil sehr komplexen Softwareentwicklungsprojekten des DB Konzerns, insbesondere in den Leistungsgebieten Entwicklung und Qualitätssicherung / Test zu erbringen.
Ziel des Auftraggebers ist es, mit diesen Unternehmen entsprechende „Global Delivery Center“ an deren internationalen Leistungsstandorten zu etablieren, so dass der Auftraggeber/ Besteller eine global verteilte Fertigung durchführen kann.
Somit müssen die künftigen Rahmenvertragspartner zunächst für den im Folgenden erläuterten Leistungskontext über IT-Spezialisten mit dem entsprechenden Know-how verfügen.
Daneben wird von den künftigen Rahmenvertragspartnern aber auch erwartet, dass sie die Leistungserbringung am eigenen, ggf. internationalen Leistungsstandort, gemäß den vom Auftraggeber/ Besteller vorgegebenen Prozessmethoden eigenverantwortlich koordinieren und steuern und für die Synchronisation der eigenen Leistungen mit den Leistungen des Auftraggebers/ Bestellers an dessen Standort sorgen.
Die Komplett- und Teilleistungen können sowohl in dienstvertraglicher als auch in werkvertraglicher Form bei den externen Dienstleistern beauftragt werden, wobei der werkvertragliche Anteil zumindest perspektivisch überwiegen soll.
Somit sind neben der „klassischen“ Verrechnung auf Time & Material insbesondere festpreisbasierte Beauftragungen geplant.
Die Projektleistungen, in welchen die Rahmenvertragspartner Leistungen erbringen sollen, bestehen zum einen darin, neue IT-Anwendungen auf Basis von Technologie und Qualitätsstandards( z.B. Design und Developmentstandards), die vom Auftraggeber/ Besteller vorgegeben werden zu entwickeln oder bereits im Einsatz befindliche Anwendungen funktional und technisch weiterzuentwickeln und ggf. diesbezüglich zu beraten.
Die Entwicklungs- und Integrationsleistungen erfolgen gemäß Kundenanforderung, resp. definiertem Auftrag (Time, Quality, Budget) mit dem Ziel, einen stabilen und wirtschaftlichen Betrieb gemäß betrieblichen Anforderungen sicherstellen.
Ergänzend wird hierzu auf die Anlage 1 (Erläuterungen zum Ausschreibungsgegenstand und den Eignungskriterien) dieser Bekanntmachung für weitere Details zu der Ausschreibung verwiesen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-26. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-09.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-07-09 Auftragsbekanntmachung