15TEA17017: SMART ICT 7: IT Consulting Services (ITCS)
IT Consulting Leistungen (ITCS) aus dem Gesamtvorhaben SMART ICT als Vergabe 7 von 7 für den Deutschen Bahn Konzern. Erläuterungen zu SMART ICT finden Sie in den Erläuterungen zur Vergabe (Anlage 1 Kapitel 6).
15TEA17017: SMART ICT 7:IT Consulting Leistungen (ITCS)
IT-spezifische Consulting- und Programmmanagement-Leistungen (i.d.R. Rollen, Teams) zu operations-übergreifenden und operations-unabhängigen Themen, welche Onsite an Projektstandorten des DB Konzerns zu erbringen sind.
Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Vergabe stehen weitere 6 Vergaben, die nachstehend aufgeführt sind.
1. 15TEA17011 SMART ICT 1: Partial Application Development Services (PADS),
2. 15TEA17012 SMART ICT 2: Offsite Application Development Services (OADS),
3. 15TEA17013 SMART ICT 3: Partial IT-Production Services (PITPS),
4. 15TEA17014 SMART ICT 4: Offsite IT-Production Services (OITPS),
5. 15TEA17015 SMART ICT 5: Telecommunication-, IP- and Location-Services (TILS),
6. 15TEA17252 ersetzt 15TEA17016 SMART ICT 6: User Desk Service (HDS).
Nähere Beschreibung der Vergabe 7:
Diese Vergabe SMART ICT 7 – „IT Consulting Services (ITCS)“- dient dem Abschluss von Rahmenvereinbarungen im Sinne des § 9 Nr. 1 SektVO mit mehreren Unternehmen, welche geeignet sind, Unterstützungsleistungen im Bereich von IT-spezifischen Consulting- und Programmmanagement-Leistungen zu „IT-operations-unabhängigen und – übergreifenden Themengebieten zu erbringen.
Über diese Vergabe 7 werden Unternehmen gesucht, welche in der Lage sind, die angeforderten Leistungen durchgehend mit gleichbleibend hoher Qualität zu erbringen. Dies umfasst insbesondere:
— Die „Organisationsleistung“ im Sinne der Identifikation den Anforderungen des Auftraggebers entsprechend qualifizierter und verfügbarer Fachkräfte (eigene Mitarbeiter, Freiberufler, Subunternehmen),
— Die Vorbereitung der beauftragten Leistungserbringung (z. B. Vermittlung der relevanten Technologie-, Prozess- und Qualitätsvorgaben des Auftraggebers),
— Die Durchführung der beauftragten Leistungen durch entsprechend qualifizierte Fachkräfte sowie die Steuerung der Leistungserbringung,
— Die Abwicklung der entsprechenden Verwaltungsprozesse (z. B. Abrechnung).
Neben den dienstvertraglichen Leistungen in den Projekten und Verfahren sollen perspektivisch auch Teile in Form von Werken an die externen Vertragspartner vergeben werden, wobei der dienstvertragliche Anteil voraussichtlich überwiegen wird.
Perspektivisch ist ferner geplant, neben der „klassischen“ Verrechnung auf Time & Material – Basis auch alternative Abrechnungsmodelle zum Einsatz zu bringen, welche einen stärkeren Fokus auf den Output der Leistungen anstelle des Inputs legen.
Zu den übergreifenden Leistungen gehört dabei insbesondere das Programm Management, welches Leistungen in verschiedenen Operations-Gebieten und aus mehreren verschiedenen Projekten übergreifend managed und steuert.
Daneben sind hier IT-Beratungsleistungen im Fokus, welche sich mit der Abbildung von IT-Geschäftsprozessen, der IT-Strategie eines Unternehmens oder dem Management eines IT-Unternehmens beschäftigen.
Darunter fallen folgende Themenbereiche:
— IT-Programmmanagement,
— IT-Consulting zu den unten dargestellten Leistungsgebieten.
Die Leistungen müssen Onsite an den jeweiligen Projektstandort des Auftraggebers und weiterer Konzernunternehmen erbracht werden, zumindest zum überwiegenden Teil – da aufgrund der Komplexität und Abhängigkeiten in den Projektphasen enger Kontakt und Austausch zu anderen Leistungserbringern notwendig ist.
Ferner ist der Know-how-Transfer im Rahmen der Beratungsleistungen von den externen Fachkräften auf den Auftraggeber hier wichtig, welcher nur durch einen regelmäßigen Vor-Ort-Austausch möglich ist.
Diese Projektstandorte sind üblicherweise DB-Standorte innerhalb Deutschlands, über diese Vergabe soll aber auch die Beauftragung für Leistungen an DB Standorten in der ganzen Welt sein. Es ist allerdings keine Voraussetzung für eine Teilnahme an der Vergabe, weltweit lieferfähig zu sein.
Je nach Projektsituation können einzelne Leistungen aber auch in gewissem Umfang Remote bzw. vom Standort des Auftragnehmers erbracht werden, um Reisezeiten und Reisekosten zu reduzieren.
Ergänzend wird hierzu auf die Anlagen 1 (Erläuterungen zum Ausschreibungsgegenstand und den Eignungskriterien Vergabe SMART ICT 7), 2 (Eignungskriterien SMART ICT 7) dieser Bekanntmachung für weitere Details zu dem Ausschreibungsgegenstand verwiesen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-09.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-07-09
|
Auftragsbekanntmachung
|