Beratungsleistung zur IT-Fusion inkl. Datenmigration von SAP ERP 6.0 Systemen

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Beratungsleistung zur IT-Fusion incl. Datenmigration von SAP ERP 6.0 Systemen:
— Los 1: IT-Fusion von je zwei Systemen SAP ERP IS-UT (folgend IS-U genannt): IS-U Netze, IS-U Lieferant;
— Los 2: IT-Fusion von zwei Systemen SAP ERP ECC 6.0 (folgend Core genannt).
A1) Ausgangssituation:
— Die aktuelle Netze- und die aktuelle Liefergesellschaft des Auftraggebers (Querverbundunternehmen Energie und Verkehr) sind zum Zeitpunkt des im Folgenden beschriebenen IT-Projektes aus der jeweiligen Fusion der früheren Netze- und der früheren Liefergesellschaft des Auftraggebers mit der Netze- und der Liefergesellschaft eines früheren anderen Energieversorgers entstanden. Die davon betroffenen Sparten sind: Strom, Gas, Fernwärme, EDL;
— Die Wasser- und die Verkehrsgesellschaft des Auftraggebers sind nicht von der Fusion betroffen und bestehen somit unverändert weiter;
— Die jeweiligen IS-U und Core-Systeme der früheren Gesellschaften werden beim Auftraggeber so lange getrennt weitergeführt, bis sie durch die neuen IT-fusionierten IS-U und Core-Systeme ab-gelöst sind. Je nach der Entscheidung, wie mit den Datenhistorien umzugehen ist, werden weiterhin zusätzlich Auskunftssysteme zu den historischen Daten betrieben;
— Die SAP-Systeme des Auftraggebers werden im unternehmenseigenen Rechenzentrum betrieben, die des früheren anderen Energieversorgers werden bis zur produktiven IT-Migration weiterhin in einem externen Rechenzentrum in Dienstleistung gehostet und betrieben. Je nach der Entscheidung, wie mit den Datenhistorien umzugehen ist, werden bei Bedarf Auskunftssysteme zu den historischen Daten des früheren anderen Energieversorgers weiterhin in diesem externen Rechenzentrum gehostet;
— Aufgabe des Auftraggebers ist nun, eine künftige gemeinsame SAP-System-Landschaft IS-U und Core aufzubauen. Hierzu wurde grundsätzlich entschieden, die entsprechenden SAP-Systeme des früheren anderen Energieversorgers in die entsprechenden, auf die neuen Rahmenbedingungen angepassten SAP-Systeme der früheren eigenen Gesellschaften zu migrieren;
— Weitere IT-Fusionsprojekte stehen auch für SAP HCM und die Non-SAP-Systeme für EDM, CRM, GIS etc. an. Diese IT-Fusionsmaßnahmen sind zwar nicht Gegenstand dieser Auftragsbeschrei-bung, aber die betroffenen IS-U und Core-seitigen Schnittstellen sind zu berücksichtigen;
A2) Grundbedingungen für die IT-Fusion von IS-U und Core:
— Betroffene SAP-Systeme: IS-U Netze, IS-U Lieferant, Core (im Wesentlichen CO, FI, IM, SD, PM, MM, PS, AA);
— Aufteilung in Lose (siehe Ziffer II.1.8)): Los 1 für die IS-U Systeme, Los 2 für die Core-Systeme; siehe hierzu auch die Einzelbeschreibung der Lose;
— In den SAP-Systemen des Auftraggebers sind neben den fusionsbetroffenen Sparten Strom, Gas, Fernwärme und EDL auch die nicht-fusionsbetroffenen Sparten Wasser und Verkehr abgebildet;
— In den künftigen fusionierten SAP-Systemen sind folglich sowohl die fusionierten, in erforderli-chem Maße angepassten Sparten wie auch die nicht-fusionierten, vermutlich nicht-angepassten Sparten abgebildet. Der Umfang der Anpassungen, um künftig funktional die Anforderungen aller früheren Gesellschaften erfüllen zu können, wird aus heutiger Sicht im Core deutlich stärker sein als in den IS-U Systemen;
— In den SAP-Systemen des anderen Energieversorgers werden in Dienstleistung auch Prozesse und Daten für Partnerunternehmen bearbeitet, die ebenfalls in der neuen Systemlandschaft abzubilden und in der Migration zu berücksichtigen sind;
— Unabhängig von den erforderlichen Anpassungen im Rahmen der IT-Fusion sind insbesondere im Core des Auftraggebers bereits jetzt teils erhebliche Anpassungen geplant. Dies deshalb, um diese neuen/angepassten Funktion möglichst früh nutzen zu können und nicht erst mit produktivem Vollzug der IT-Fusion. Die Ausprägung dieser neuen/angepassten Funktionen wird zwischen den ehemaligen Fusionspartnern so weitgehend abgesprochen. Darüber hinaus muss eine enge Abstimmung mit dem Migrationsprojekt erfolgen mit dem Ziel, dass sie aus heutiger Sicht weitge-hend unverändert in die fusionierten Systeme übernommen werden können;
__ Da die SAP-Systeme des früheren anderen Energieversorgers bis zur produktiven IT-Fusion in externer Dienstleistung betreiben und gehostet sind, ist neben Auftraggeber und künftigem Auf-tragnehmer auch dieser Dienstleister wesentlicher Projektbeteiligter. Es wird entsprechende vertragliche Vereinbarungen des Auftraggebers mit dem Rechenzentrum geben, die u.a. gewährleisten, dass der künftige Auftragnehmer datenschutzkonform in ausreichendem Maße den unabdingbar erforderlichen Zugriff auf die betroffenen Quellsysteme/-daten in diesem Rechenzentrum erhält;
— Die IT-Fusion wird von einem Wirtschaftsprüfer begleitet.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-06-29. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-05-29.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-05-29 Auftragsbekanntmachung
2016-04-11 Ergänzende Angaben