Brandschutztechnische Ertüchtigung bzw. Sanierung Ilmtalklinik Pfaffenhofen – Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 gemäß §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 5-9
Die Ilmtalklinik GmbH umfasst 2 Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung an den Standorten Mainburg (100 Betten) und Pfaffenhofen (220 Betten). In den Disziplinen Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und HNO-Fachkunde werden an beiden Standorten jährlich ca. 14 700 Patienten stationär behandelt.
Die Ilmtalklinik Pfaffenhofen, welche als solche 1984 in Betrieb genommen werden konnte, wurde 2001 um einen Verwaltungsanbau erweitert. Außerdem wurden im Erdgeschoss des Hauptgebäudes Flächen an niedergelassene Ärzte vermietet und für diese Nutzungen entsprechend umgebaut. Das Erscheinungsbild des Hauses entspricht weiterhin dem damaligem Stand der Medizin, sowie damaligem Stand der Technik.
Im Zuge einer Anpassung des Brandschutzkonzeptes für den gesamten Standort Pfaffenhofen wurden Mängel im baulichen und organisatorischen Brandschutz festgestellt. Die sich hieraus ergebenden Maßnahmen wurden in einer Prioritätenliste durch den Konzeptersteller zusammengefasst. Aufgrund fehlender Bestandsunterlagen wurde eine bauliche und technische Bestandsaufnahme durchgeführt, aus welcher weitere Mängel aus der Errichtungszeit des Gebäudes festgestellt und in den Maßnahmenkatalog mitaufgenommen wurden.
In Abstimmung mit dem Brandschutzkonzeptersteller, dem Prüfsachverständigen Brandschutz sowie Vertretern des Landratsamtes und der Feuerwehr wurden die erforderlichen Sofortmaßnahmen in 4 Bereiche untergliedert:
1. Sicherung der Flucht- und Rettungswege,
2. Installation einer Brandmeldeanlage (flächendeckend),
3. Änderung des Alarmierungskonzeptes,
4. Sanierung der Brandschutzklappen.
Der Fokus der oben beschrieben Maßnahmen 1 und 4 liegt zunächst auf den Normalpflegestationen (d. h. Ebene 1 bis 3), da eine Selbstrettung der Patienten nicht zu erwarten ist, d. h. eine Evakuierung durch das eigene Personal und die Feuerwehr erforderlich wird. Für die Änderung des Alamierungskonzeptes wurde durch den Brandschutzbeauftragen der Klinik das Evakuierungskonzept überarbeitet und dem Alamierungskonzept zu Grunde gelegt. Das Alamierungskonzept ist im Zuge der Umsetzung der Maßnahme 2 flächendeckend im Haus umzusetzen.
Im Zuge der Abstimmung mit dem Brandschutzkonzeptersteller, dem Prüfsachverständigen Brandschutz sowie Vertretern des Landratsamtes und der Feuerwehr wurde festgelegt, dass die Sofortmaßnahmen bis zum Beginn der Generalsanierung (Sanierung und Erweiterung) umgesetzt werden sollen. Nach derzeitigem Kenntnisstand, beginnt die Generalsanierung bevor die Brandschutzsanierung abgeschlossen werden kann. Ziel ist es, die Sicherheit für Patienten und Personal sofort zu verbessern, den laufenden Klinikbetrieb so wenig wie möglich zu stören und verlorene Kosten zu minimieren.
Kosten:
4 750 000 EUR brutto (Kgr. 300 + 400, DIN 276),
hieraus: 1 900 000 EUR (Kgr. 300, DIN 276) und 2 850 000 EUR (Kgr. 400, DIN 276).
Termine:
Der Baubeginn ist für Herbst 2015 vorgesehen.
Leistungsumfang:
Brandschutztechnische Ertüchtigung bzw. Sanierung Ilmtalklinik Pfaffenhofen – Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 gemäß §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 5-9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-01-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-01-28
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-11-13
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|