Gegenstand des Auftrages ist die Erstellung der Ex-post-Bewertung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007-2013 nach VO (EG) Nr. 1698/2005
1. Auftragsgegenstand:
Gegenstand des Auftrags ist die Erstellung der Ex-post-Bewertung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007-2013 (im Folgenden „EPLR“) nach VO (EG) Nr. 1698/2005 (im Folgenden „ELER-VO“).
2. Kontext:
Der Freistaat Sachsen hat auf der Grundlage und im Rahmen der ELER-VO in Kohärenz zum Nationalen Strategieplan der Bundesrepublik Deutschland für die Entwicklung ländlicher Räume 2007-2013 das EPLR erstellt und bei der EU-Kommission zur Genehmigung eingereicht. Mit Entscheidung der EU-Kommission K (2007) 4009 vom 5.9.2007 wurde das EPLR (Nr. CCI2007DE06RPO019) genehmigt. In Ausrichtung auf die drei Kernziele auf Gemeinschaftsebene (Art. 4 der ELER-VO):
— Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft durch Förderung der Umstrukturierung, der Entwicklung und der Innovation,
— Verbesserung der Umwelt und der Landschaft durch Förderung der Flächenbewirtschaftung,
— Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum und Förderung der Diversifizierung der Wirtschaft und nach eingehender Analyse der sozioökonomischen Situation wurde im Rahmen des EPLR festgelegt, welche Strategie verfolgt und durch welche Maßnahmen diese umgesetzt werden sollen.
Die vorgesehenen Maßnahmen werden entlang der Kernziele in drei thematische Schwerpunkte gebündelt. Ein vierter horizontaler und methodischer Schwerpunkt dient der breiten Integration des LEADER-Ansatzes. Die Umsetzung des EPLR erfolgt bis Ende 2015.
3. Zielstellung:
Mit der Ex-post-Bewertung des EPLR werden der Grad der Inanspruchnahme der Mittel, die Qualität, Wirksamkeit und Effizienz der Programmumsetzung des EPLR sowie die sozioökonomischen Auswirkungen der Fondstätigkeit und die Auswirkungen auf die Prioritäten der Gemeinschaft untersucht. Die Bewertungen erstrecken sich auf die Ziele des Programms und sollen Erkenntnisse für die Politik der Entwicklung des ländlichen Raums liefern. Zudem sind die Faktoren zu ermitteln, die zum Erfolg bzw. Scheitern der Programmumsetzung, auch in Bezug auf die Nachhaltigkeit, beigetragen haben. Ebenso sollen bewährte Verfahrensweisen (best practices) ermittelt werden. Darüber hinaus ist die Wirkung des EPLR im Hinblick auf die strategischen Leitlinien der Gemeinschaft nach Artikel 9 ELER-VO und auf die spezifischen Entwicklungsprobleme des ländlichen Raums in den Regionen zu bewerten, wobei die Erfordernisse einer nachhaltigen Entwicklung sowie die Auswirkungen auf die Umwelt nach Maßgabe der diesbezüglichen Rechtsvorschriften der Gemeinschaft zu berücksichtigen ist. Wichtiger Aspekt der Ex-post-Bewertung ist die Überprüfung der Umsetzung des EPLR in Bezug auf die Änderungen und Einflüsse, die sich im Rahmen der Prüfung der Durchführung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) dem sogenannten „Gesundheitscheck/Health Check“ ergeben. Hierzu ist auf den Grad der Inanspruchnahme der Mittel sowie die Wirksamkeit der Programmumsetzung bzgl. der neuen Herausforderungen für den ländlichen Raum und die sächsische Landwirtschaft wie Klimawandel, erneuerbare Energien, Wasserwirtschaft, biologische Vielfalt und Umstrukturierung des Milchsektors einzugehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-07-30
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-12-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|