Konzeptionierung und Durchführung der Seminarreihe Interkulturell sensible Berufsorientierung im Berufsorientierungsprogramm des BMBF

Bundesinstitut für Berufsbildung

Los 1: Konzepterstellung und Durchführung der Seminarreihe nach dem Blended Learning-Prinzip
Die Entwicklung didaktischer Lehr- und Lernmaterialien (Lehrbriefe), die in die tutoriell begleiteten Onlinephasen integriert werden sollen, ist Bestandteil des Auftrages in Los 1.
Aufgrund der komplexen Aufgabenstellung und der Notwendigkeit einer regelmäßigen, auch kurzfristigen, inhaltlichen Abstimmung zwischen dem Auftragnehmer (im Folgenden AN genannt) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (im Folgenden AG genannt) bezüglich der Konzeptionierung und der fachlichen Umsetzung der Seminarreihe (Lehrbriefe, tutoriell begleitete Onlinephasen und Präsenzveranstaltungen), ist eine Leistungserbringung aus einer Hand erforderlich. Es sind regelmäßige Treffen zur gemeinsamen inhaltlichen und methodisch-didaktischen Absprache (konzeptionelle Vorarbeit und Operationalisierung) mit der wissenschaftlichen Programmbegleitung des AG vorzusehen. Die erarbeiteten Materialien stehen dem AG für die weitere Verwendung, auch für die Erstellung eigener Lehr- und Lernmaterialien, zur Verfügung.
Für die Umsetzung der Onlinephasen ist die Korrespondenz mit den Administratorinnen und Administratoren der virtuellen Lernplattform qualiboXX des AG erforderlich.
Die Durchführung der Präsenzveranstaltungen ist in enger Absprache mit dem vom AG beauftragten Dienstleister (AN Los 2) zu erbringen. Dessen Aufgaben aus dem Bereich des Veranstaltungsmanagements (Suche und Buchung der Seminarorte, Hotelbuchungen, die Erstellung von Teilnehmerlisten etc.) ist Bestandteil der Ausschreibung unter Los 2.
Los 2: Koordinierung und Organisation der Seminarveranstaltungen
1. Ziel des Auftrags
Die Koordination und Organisation der oben beschriebenen Seminarreihe sollen per Auftrag vergeben werden.
2. Art und Umfang der Leistung
Für das umfangreiche Trainingsprogramm sind für jeden der 600 Teilnehmer an je 3 Doppeltagen Präsenzseminare vorgesehen.
Umfang:
Geplant sind bis zu 36 Präsenzseminare (à 2 Tage) mit je 50 TN über einen Zeitraum von 12 Monaten. (Optional finden 4 weitere Präsenzseminare als Ausweichtermine statt) 18-20 Veranstaltungen finden voraussichtlich ab Mai 2016 statt, die übrigen im Jahr 2017.
Je Veranstaltung werden die 50 Teilnehmer in 2 Gruppen geteilt, entsprechend werden pro Veranstaltungsort mindestens 2 Gruppenräume benötigt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-11-27.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-11-27 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍