LEADER-Management für die LEADER-Region Donnersberger und Lautrer Land für die Programmperiode 2014-2020

LEADER-Management für die LEADER-Region Donnersberger und Lautrer Land

Es wird das Management zur Umsetzung des Lokalen Integrierten Ländlichen Entwick-lungskonzeptes (LILE) einschließlich eines partizipativen Beteiligungsprozesses (bot-tom-up) der LEADER-Region Donnersberger und Lauter Land (abzurufen unter www.donnersberger-lautrerland.de) in der Förderperiode 2014-2020 in enger Abstimmung mit den LAG-Verantwortlichen erwartet.
Die LEADER-Region Donnersberger und Lautrer Land, bestehend aus dem Landkreis Donnersbergkreis und den Verbandsgemeinden Otterbach-Otterberg, Enkenbach-Alsenborn sowie Weilerbach aus dem Landkreis Kaiserslautern, hat sich für die Programmperiode 2014-2020 erneut als LEADER-Region beworben und hat am 24.7.2015 von Frau Ministerin Ulrike Höfken die entsprechende Anerkennungsurkunde erhalten.
Der Verein LAG Donnersberger und Lautrer Land e. V. bildet die Lokale Aktionsgruppe (LAG) und ist Auftraggeber des Regionalmanagements für die LEADER-Region Donnersberger und Lautrer Land.
Die LEADER-Region Donnersberger und Lautrer Land hat eine Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) als Grundlage für dein Einsatz von Fördermitteln erarbeitet. Die LILE enthält die wesentlichen Aktivitäten der Region für die Programmperiode 2014-2020. Sie ist auf der Website der LAG Donnersberger und Lautrer Land (www.donnersberger-lautrerland.de) abrufbar.
Zur Steuerung des Umsetzungsprozesses ist die Einrichtung eines Regionalmanagements in einem Umfang von mindestens 1,5 nachweislich qualifizierten Arbeitskräften vorgesehen. In der Kreisverwaltung des Donnersbergkreises wird eine Stelle (0,5 AK) für die verwaltungstechnische Abwicklung geschaffen. Die restlichen Leistungen im Umfang von 1 AK werden an ein externes Büro vergeben; hierbei sind die folgenden
wesentlichen Aufgaben zu erfüllen:
1. Organisation des LEADER-Regionalmanagementprozesses:
a. Inhaltliche Vorbereitung, Gestaltung, Moderation und Nachbereitung der Vorstands- und Arbeitsgruppensitzungen sowie der Mitgliederversammlungen;
b. Regelmäßige Berichterstattung im LAG-Vorstand über den Arbeitsstand im Entwicklungsprozess.
2. Projektbezogene Beratungsleistungen:
a. Management der Projektumsetzung:
— Vorbereitung und Begleitung von Projektideen bis zur Umsetzungsreife;
— Identifikation und Sicherung von Projektfinanzierungsquellen;
— Vorbereitung formeller Zuschussbeantragungen;
— Unterstützung der Projektumsetzung durch einen Projektträger (schnelle Überführung in eine finanzielle und rechtliche Eigenverantwortung);
— Unterstützung der Projektträger bei der Bewilligungsabwicklung und Nachweisführung gegenüber der ELERVerwaltungsbehörde.
b. Fachliche Anreicherung und Unterstützung der Projekte:
— Fachliche Unterstützung der Arbeitsgruppen und von weiteren Projektteams, auch durch Erstellung von Kurzexpertisen;
— Identifizierung und Prüfung konkurrierender Förderprogramme;
— Schulung der Arbeitsgruppen und Projektteams hinsichtlich Moderation und Eigenorganisation (Verstetigung des Regionalentwicklungsprozesses).
c. Managementunterstützung von Projektteams:
— Entwicklung einer funktionierenden Projektteamstruktur (eigenverantwortliche Bearbeitung);
— Methodische Unterstützung bei der Planung von Projekten;
— Methodische Unterstützung bei der Steuerung von Projekten;
— Vernetzung der Projekte, Wissenstransfer;
— Schulung der Projektakteure in Projektmanagement.
3. Regionalstrategischer Dialog, Monitoring und Evaluierung:
— Kontaktpflege mit politischen, verwaltungsseitigen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern der Region, der Nachbarregionen, des Landes, des Bundes und der EU;
— Organisation des kontinuierlichen regionalen Dialogs mit der Bevölkerung;
— Abgleich formulierter strategischer Entwicklungsvorstellungen mit der operativen Arbeit;
— Überprüfung der strategischen Entwicklungsvorstellungen auf ihre weitere Gültigkeit;
— Überprüfung der Kohärenz der Aktivitäten des Regionalmanagements mit weiteren Aktivitäten in der Region;
— Kontinuierliches Monitoring der LILE-Umsetzung;
— Jährliche Evaluierung des LILE-Umsetzungsprozesses und jährlicher Tätigkeitsbericht des Regionalmanagements;
— Entwicklung von Vorschlägen zur Fortschreibung der LILE und des Aktionsplans.
4. Öffentlichkeitsarbeit:
— Jährliche Erstellung eines Kurzkonzepts zur Öffentlichkeitsarbeit;
— Verfassen und Versenden von Pressemitteilungen zu aktuellen Anlässen an öffentli-che Medien;
— Regelmäßige Aktualisierung und Pflege des Webauftritts der LAG Donnersberger und Lautrer Land sowie eines Facebook-Accounts der LAG Donnersberger und Lautrer Land;
— Regelmäßige Aufbereitung und Darstellung von Ergebnissen;
— Dokumentation von Vorstands-, Arbeitsgruppen- und ggf. Projektteamsitzungen sowie von LAGMitgliederversammlungen und deren Bereitstellung zum Download.
5. Konzeptionelle Unterstützung und Beratung von transnationalen und interregionalen Kooperationsprojekten.
6. Geschäftsführung der LAG Donnersberger und Lautrer Land e. V.:
a. Organisatorische Vor- und Nachbereitung der Arbeiten von Vorstand und Mitgliederversammlung;
b. Federführung der PR-Arbeit gemeinsam mit dem Vorstand.
Erwartet werden folgende persönliche Kompetenzen:
— Nachweis der Qualifizierung und der Verfügbarkeit des eingesetzten Personals;
— Kenntnisse über LEADER und ELER allgemein sowie weitere europäische, nationale und Länder-Förderprogramme mit Bezug zur Regionalentwicklung;
— Erfahrungen im Regionalmanagement;
— Erfahrungen in der Projektentwicklung und Projektumsetzung;
— Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit, Moderation und Berichterstattung;
— Kontinuierliche Präsenz in der Region;
— Gute Kenntnisse über die Region Donnersberger und Lautrer Land.
Die Arbeitssprache ist Deutsch.
Weitere Informationen zum Auftrag, zur Rahmenbedingungen und Formalia gehen aus der Bekanntmachung hervor.
Das Vergabeverfahren wird durch den Verein LAG Donnersberger und Lautrer Land e. V. durchgeführt, der auch Auftraggeber für das Regionalmanagement sein wird.
Es ist zu beachten, dass der Auftraggeber zur Durchführung des Regionalmanagements für die LEADER-Region Donnersberger und Lautrer Land Fördermittel aus dem Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE) des Landes Rheinland-Pfalz beantragt hat, deren Bereitstellung durch die Gewährung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns in Aussicht gestellt wurde. Die Auftragserteilung erfolgt jedoch erst, wenn dem Auftraggeber der tatsächliche Bewilligungsbescheid vorliegt.
Die Auftragsvergabe erfolgt zunächst für den Zeitraum 1.1.2016-31.12.2017, danach verlängert sich die Beauftragung bei zufriedenstellender Leistung zwei Mal um jeweils 2 Jahre (jeweils für die Zeiträume 1.1.2018-31.12.2019 und 1.1.2020-31.12.2021). Eine dritte Verlängerung für ein weiteres Jahr (1.1.2022-31.12.2022) ist zwar möglich, derzeit aber nicht vorgesehen. Über diese dritte Verlängerung wird auf Basis der zugünftigen Umsetzung des Regionalmangementprozesses entschieden. Da für diese dritte Verlängerung zusätzliche Fördermittel beantragt werden müssen, steht sie außerdem unter entsprechendem Bewilligungsvorbehalt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-11-16.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-11-16 Auftragsbekanntmachung
2016-01-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge