Leistungen zur Erstellung eines mittel- bis langfristigen Wärmeversorgungskonzeptes

eins energie in sachsen GmbH & Co. KG

Um auch zukünftig eine wettbewerbsfähige, bedarfsgerechte und ressourceneffiziente Wärmeversorgung der Kunden in Chemnitz sicherzustellen, soll in diesem Projekt eine umfassende Untersuchung des Chemnitzer Wärmemarktes, der Netzinfrastrukturen für die Wärmeversorgung (Fernwärme, Erdgas) sowie der Erzeugerstruktur für Chemnitz erfolgen. Daraus ist ein Konzept für eine langfristig wirtschaftliche Wärmeversorgung sowie die Anpassung der Netz- und Erzeugerstruktur (basierend auf dem IST-Stand) in Chemnitz zu erarbeiten.
Zu diesem Zweck werden die Bewerber im Rahmen dieser 1. Phase (Teilnahmewettbewerb) im Verhandlungsverfahren gem. SektVO dazu aufgerufen, ihre Eignung hinsichtlich einer solchen Leistungserbringung nachzuweisen.
Als Basis der Untersuchung dienen die aktuellen Wärmebedarfe in Verbindung mit den Gebäudedaten der Stadt, den Bevölkerungsprognosen sowie Stadtteilentwicklungen. Da-raus werden vom späteren Auftragnehmer langfristige Prognosen zum Wärmebedarf abgeleitet. Es kann dabei auf vorhandene Untersuchungsergebnisse zurückgegriffen werden. Unter Beachtung der Energiewende, der derzeitigen politischen Rahmenbedingungen und der weiteren Stadtentwicklung sind diese weiterzuführen, zu erneuern oder ggf. zu modifizieren.
Basierend auf diesen Erkenntnissen sowie einer detaillierten wirtschaftlichen und strukturellen Betrachtung der Fernwärme- und Gasnetze wird die dafür ggf. notwendige Netzinfrastrukturanpassung erarbeitet.
Im Rahmen der Konzepterstellung sind Wege zur ggf. erforderlichen Umstellung auf zukünftige Energieträger und dafür nötige Technologien aufzuzeigen und wirtschaftlich zu bewerten. Gleichzeitig und mit Blick darauf sind Aussagen zu zukünftigen Standorten und der Leistung möglicher Erzeugungsanlagen im Abgleich mit den optimierten Verteilungsinfrastrukturen Erdgas und Fernwärme auf Basis der gebietsbezogenen städtischen Wärmebedarfsentwicklung zu erstellen.
Die Entwicklung von Fernwärmenetz und Nahwärmeangeboten sind in Ihrer Planung mit den Stadtentwicklungsplänen abzugleichen.
Die Berücksichtigung aktueller energiepolitischer und wissenschaftlicher Entwicklungen und die Einbeziehung wichtiger Akteure für eine finanztechnisch optimale Umsetzung (u.a. Nutzung von Fördermitteln) ist weiterer Bestandteil der Arbeit.
ln diese Neuausrichtung sollen die aktuellen und absehbaren zukünftigen Anforderungen an die Versorgungswirtschaft einfließen und an ihnen die energie- und klimapolitischen Ziele der Kommune, des Freistaates sowie des Bundes reflektiert werden. Die Einbeziehung der Stadtverwaltung Chemnitz und weiterer wesentlicher Akteure und Interessengruppen ist bei der Konzepterarbeitung vorzusehen.
Zur Abbildung der Varianz der Rahmenbedingungen (politisch, Rohstoffe, etc.) zukünftiger Erzeuger- und Verteilungsstrukturen ist die Darstellung eines Zielkorridors mit exemplarischen Betrachtungen der Kosten und Wirtschaftlichkeit sowie der ökologischen Effekte vorzusehen.
Eine mit dem AG abgestimmte Vorzugsvariante ist vertieft auszuarbeiten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-11-09. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-10-09.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-10-09 Auftragsbekanntmachung
2016-02-22 Bekanntmachung über vergebene Aufträge