Marktraumumstellung
Die Stadtwerke Achim AG (SWA) ist aufgrund des Netzentwicklungsplans Gas (NEP Gas) zur Umstellung sämtlicher Gasverbrauchsstellen von L-Gas auf H-Gas in ihrem Versorgungsgebiet bis zum 1. Oktober 2017 verpflichtet. Daher beabsichtigt die SWA die Anpassung sämtlicher Verbrauchsstellen von L-Gas auf H-Gas im Zeitraum von 1.1.2016 bis 31.1.2018 vorzubereiten und durchzuführen.
Es bestehen ca. 18 100 Messpunkte mit geschätzt 21 800 Gasgeräten. Die Schätzung basiert auf dem Faktor 1,2 der Anzahl der Gasgeräte im Verhältnis zu den Messpunkten. Diese etwa 21 800 Gasgeräte müssen zunächst erhoben und anschließend angepasst werden. Die beiden zwingend gekoppelten Dienstleistungen/Prozesse der „Erhebung“ und „Anpassung“ werden zeitnah einer „Qualitätssicherung“ unterzogen. Zudem muss das gesamte Projekt der „Markt-raumumstellung von L- auf H-Gas“ durch ein „technisches Projektmanagement“ vorbereitet, abgewickelt, überwacht und koordiniert werden.
Die Lose 2 und 3 wurden aufgrund ihres Umfangs in weitere Teillose unterteilt, die einen un-terschiedlichen Umfang aufweisen. Der präzise Zuschnitt der Teillose wird in der Verhandlungsphase mitgeteilt. Die kleineren Teillose unterscheiden sich durch ihre Größe und den Gebietszuschnitt von dem größten Teillos. Es werden 4 Leistungsbereiche (= 4 Fachlose „FL“) ausgeschrieben:
— Fachlos 1: Technisches Projektmanagement;
— Fachlos 2: Erhebung.
Das Fachlos 2 wird zudem in 4 weitere Teillose untergliedert:
• Teillos 2a: = ca. 10 800 Gasgeräte,
• Teillos 2b: = ca. 4 000 Gasgeräte,
• Teillos 2c: = ca. 3 000 Gasgeräte,
• Teillos 2d: = ca. 4 000 Gasgeräte.
— Fachlos 3: Anpassung.
Das Fachlos 3 wird zudem in 4 weitere Teillose untergliedert:
• Teillos 3a: = ca. 10 800 Gasgeräte,
• Teillos 3b: = ca. 4 000 Gasgeräte,
• Teillos 3c: = ca. 3 000 Gasgeräte,
• Teillos 3d: = ca. 4 000 Gasgeräte.
— Fachlos 4: Qualitätssicherung.
Hinsichtlich der Fachlose 2 und 3 qualifiziert sich die/der Bewerber/in, die/der ihre/seine Eignung für das mengenmäßig größte Teillos nachgewiesen hat, automatisch für die kleineren Lose.
Die Vergabestelle weist auf folgendes hin:
Um sicherzustellen, dass das gesamte Versorgungsgebiet durch die eingeleitete Ausschreibung bedient und bedarfsgerecht mit den ausgeschriebenen Leistungen versorgt werden kann, wird die Vergabestelle in der Verhandlungsphase in dem Fall, dass für die kleineren Teillose kein wertbares Angebot eingereicht wird, Angebote für das größte Los dahin auslegen, dass diese jeweils auch für die entsprechende Gesamtzahl an Gasgeräten der kleineren Lose gewertet werden.
Die Bieter des Teiloses 2a und 3a werden sich mit Angebotsabgabe somit verpflichten müssen, alternativ die Leistungen der Teillose 2b-2d und 3b-3d zu den identischen Angebotspreisen anzubieten und die Leistungen durchzuführen.
Dies bedeutet exemplarisch:
Gibt es für das Teillos Bieter, für die Teillose 2a-2c/3a-3c jeweils mindestens einen Bieter, für das Teillos 2d/3d jedoch kein Angebot, wird jedes Angebot auf das größte Teillos alternativ als Angebot für die Teillose 2a-2d/3a-3d gewertet. Die Vergabestelle stellt auf diese Weise die vollständige Bedarfsabdeckung sicher. In der Verhandlungsphase werden die Teillose näher spezifiziert.
Die Teillose a) bis d) der Fachlose 2 und 3 sind zwingend zusammen anzubieten.
Grundlage des gesamten Projekts sind für alle 4 Leistungsbereiche die Anforderungen des DVGW Regelwerkes G 680 (Umstellung und Anpassung von Gasgeräten, derzeitiger Stand: November 2011) sowie des DVGW Regelwerkes G 676 B1 (Qualifikationskriterien für Umbau-, Anpassungs-, Kontrollfirmen und Projektmanagement (Engineeringfirmen), derzeitiger Stand: Oktober 2011). Die Vorgaben können bei der Vergabestelle eingesehen und in besonderen Fällen übersandt werden.
Das Fachlos 1 („technisches Projektmanagement“) beinhaltet insbesondere folgende Leistungen: Der Projektmanager (FL 1) übernimmt für und anstelle des AG die Vorbereitung, Koordinierung und Überwachung des Projekts einschließlich der Errichtung und des Betriebs des Erdgasbüros. Er hat das Projekt als „verlängerter Arm“ des AG von Beginn bis Ende umfassend zu begleiten und zu steuern. Er arbeitet hierzu mit allen Projektbeteiligten eng zusammen, d. h. insbesondere mit dem AG und mit den Unternehmen, die die Erhebungs- und Anpassungsleistungen erbringen sowie ggf. mit den betroffenen Anschlussnehmern und anderen Dienstleistern. Etwaige, im Rahmen der Erhebung festgestellte Mängel der Gasgeräte sind gegenüber den Anlagenbetreibern zu melden und die fachgerechte Mängelbeseitigung nachzuverfolgen.
Der spätere Auftragnehmer des Fachloses 2 („Erhebung“) hat sämtliche dem Projektma-nagement (FL 1) des AG übergebenen Messpunkte aufzusuchen und alle dahinter vorgefundenen Gasgeräte so umfänglich zu erheben und zu dokumentieren, dass mit den erhobenen Daten die spätere Anpassung (FL 3) vorbereitet wird und erfolgreich durchgeführt werden kann. Ggf. vorhandene Mängel an den Gasgeräten müssen erfasst, dokumentiert und an den technischen Projektmanager zur Nachverfolgung gemeldet werden. Die Mängel sind dann durch fachgerechte Maßnahmen seitens eines durch den jeweils betroffenen Anlagenbetreiber abzustellen, der seinerseits ein fachkundiges Installationsunternehmens zu beauftragen hat. Alle Kundenbesuche sind vorzubereiten und durchzuführen.
Der spätere Auftragnehmer des Fachloses 3 („Anpassung“) hat alle zuvor erhobenen Gasgeräte (FL 2) im Versorgungsgebiet aufzusuchen und anzupassen. Alle Kundenbesuche sind vom späteren Auftragnehmer vorzubereiten, durchzuführen und zu dokumentieren. Nach der erfolgten Anpassung ist durch eine Abgasmessung der ordnungsgemäße Betrieb der Geräte zu dokumentieren.
Der spätere Auftragnehmer des Fachloses 4 („Qualitätssicherung“) hat mindestens 10 % der ausgeführten Erhebungs- und Anpassungsleistungen an allen Gasgeräten (FL 2 und FL 3) zeitnah zu kontrollieren und dokumentieren. Der SWA ist eine Auswertung der Kontrollen/Daten zur Verfügung zu stellen. Zudem kommt die zusätzliche/optionale Beauftragung des späteren Auftragnehmers mit der Durchführung von Sonderprüfungen und/oder Erstellung von Sondergutachten für Gasinstallationen in Betracht.
Die genauen Anforderungen an die ausgeschriebene Leistung sind in der Leistungsbeschreibung erfasst, die den ausgewählten Teilnehmern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zusammen mit den weiteren Vergabe- und Vertragsunterlagen übersandt wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-07-10
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-02-09
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|