Marktraumumstellung – Projektmanagement, Erfassung und Anpassung von Gasverbrauchsgeräten, Qualitätssicherung

Auftraggebergemeinschaft Mittelhessen

Aufgrund des Produktionsrückgangs von Erdgas L (low calorific gas) in Deutschland und den Niederlanden müssen die mit L-Gas versorgten Netzgebiete dauerhaft auf Erdgas H (high calorific gas) umgestellt werden. Im Umstellungsgebiet Mittelhessen, welches sich südlich von Marburg und Gießen, sowie nördlich von Frankfurt bis in den Raum Koblenz erstreckt, betrifft dies insgesamt 15 Netzbetreiber mit insgesamt ca. 173 630 Zählpunkten und damit ca. 225 719 Gasverbrauchsgeräten. Durch das Umstellungskonzept Mittelhessen wird das gesamte Gebiet in insgesamt 13 Umstellungsschritten in den Jahren 2019 bis 2021 umgestellt werden (weitere Informationen sind unter der Internetseite des Fernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH www.open-grid-europe.com sowie unter www.fnb-gas.de abrufbar). Im Rahmen dieses Umstellungskonzeptes planen die Auftraggeber die Anpassung sämtlicher Gas-Verbrauchsgeräte in ihren Gasversorgungsgebieten von Erdgas L auf Erdgas H. Dabei handelt es sich um folgende L-Gas Versorgungsgebiete:
— Bei den Stadtwerken Friedberg umfasst das Gasversorgungsgebiet die gesamte Kernstadt Friedberg inklusive der Stadtteile (Bauernheim, Bruchenbrücken, Dorheim, Ockstadt und Ossenheim);
— Bei der Energie und Versorgung Butzbach GmbH umfasst das Gasversorgungsgebiet die Regionen Butzbach, Griedel, Nieder-Weisel, Pohl- und Kirch-Göns, Ostheim, Gambach sowie Rockenberg;
— Bei den Stadtwerken Bad Nauheim GmbH umfasst das Gasversorgungsgebiet die gesamte Kernstadt Bad Nauheim inklusive der Stadtteile (Schwalheim, Rödgen, Wisselsheim, Steinfurth und Nieder-Mörlen);
— Bei der Oberhessengas Netz GmbH umfasst das Gasversorgungsgebiet in den Landkreisen Wetteraukreis, Giessen und Vorgelsbergkreis, die Städte und Gemeinden Gedern, Hirzenhain (Kerngemeinde und Ortsteil Merkenfritz ), Nidda (Kernstadt; Bad-Salzhausen; Borsdorf, Eichelsdorf; Harb, Kohden, Ober-Schmitten; Unter-Schmitten), Ober Mörlen (Kerngemeinde),Wölfersheim (Kerngemeinde und Ortsteile Berstadt; Melbach, Södel und Wohnbach), Echzell (Ortsteil Grund Schwalheim),Grünberg (Kernstadt), Hungen (Kernstadt und Stadtteil Inheiden), Laubach (Kernstadt und Stadtteil Wetterfeld), Lich (Kernstadt und Stadtteile Bettenhausen; Birklar; Eberstadt; Langsdorf und Muschenheim) und Schotten (Kernstadt und Stadtteil Rainrod);
— Bei den Stadtwerken Marburg GmbH umfasst das Gasversorgungsgebiet die Stadt Marburg, die Stadt Wetter sowie die Gemeinde Ebsdorfergrund.
Bei den genannten Netzgebieten der Auftraggeber handelt sich um eher ländlich geprägte Gebiete. Ausnahmen hiervon sind die Netze der Stadtwerke Marburg GmbH sowie der Stadtwerke Bad Nauheim GmbH, die eher städtisch geprägt sind.
Der gesamte Projektauftrag/Ausschreibung wird in 3 Lose aufgeteilt:
— Los 1: Technisches Projektmanagement;
— Los 2: Datenerhebung und Anpassung der Gasverbrauchsgeräte;
— Los 3: Qualitätssicherung der Erhebung und der Anpassung.
Das technische Projektmanagement (Los 1) soll möglichst als einheitliches Los an einen Auftragnehmer vergeben werden. Eine Unterteilung des Los 1 in verschiedene Teillose bleibt aber vorbehalten. Das Los 2 wird voraussichtlich in mehrere Teillose unterteilt. Eine Anpassung der Anzahl an Teillosen im Rahmen des Verfahrens ist möglich. Pro Netzgebiet sollen möglichst jeweils mindestens 2 unterschiedliche Auftragnehmer die Erhebungs- und Anpassungsdienstleistung (Los 2) vornehmen. Eine Abweichung hiervon bleibt vorbehalten. Die Qualitätssicherung (Los 3) soll möglichst als einheitliches Los an einen Auftragnehmer vergeben werden. Eine Unterteilung des Los 3 in verschiedene Teillose bleibt aber vorbehalten.
Zum Ziel einer klaren Kompetenzabgrenzung und einer Gewährleistung der Qualitätssicherung soll die Qualitätssicherung (Los 3) nicht an das gleiche Unternehmen vergeben werden, welches Erhebungs- und Anpassungsdienstleistungen (Los 2) vornimmt. Letztere Leistungen sollen jeweils von anderen Auftragnehmern durchgeführt werden.
Die voraussichtlichen Schaltermine liegen nach derzeitigem Stand im Zeitraum zwischen April 2019 und April 2020.
— Erster voraussichtlicher Schaltzeitpunkt (Schieberöffnung beim Fernleitungsnetzbetreiber) ist der 02. April 2019 für die Stadtwerke Friedberg (mit ca. 9 677 Gasverbrauchsgeräte bei 7 444 SLP-Zählpunkten) und die Stadtwerke Bad Nauheim GmbH (mit ca. 8 137 Gasverbrauchsgeräte bei 6 259 SLP-Zählpunkten).
— Zweiter voraussichtlicher Schaltzeitpunkt (Schieberöffnung beim Fernleitungsnetzbetreiber) ist der 04. Juni 2019 für die Energie und Versorgung Butzbach GmbH (mit ca. 5 343 Gasverbrauchsgeräten bei 4 110 SLP-Zählpunkten) und ein Teilnetz der Oberhessengas Netz GmbH (mit ca. 1 053 Gasverbrauchsgeräten bei 810 SLP-Zählpunkten).
— Dritter voraussichtlicher Schaltzeitpunkt (Schieberöffnung beim Fernleitungsnetzbetreiber) ist der 16. Juli 2019 für ein Teilnetz der Stadtwerke Marburg GmbH über Großseelheim (mit ca. 1 000 Gasverbrauchsgeräten).
—Vierter voraussichtlicher Schaltzeitpunkt (Schieberöffnung beim Fernleitungsnetzbetreiber) ist der 03. September 2019 für die Stadtwerke Marburg GmbH (mit ca. 19 406 Gasverbrauchsgeräten bei 14 928 SLP-Zählpunkten, wobei 50 % der Geräte auch bereits vom dritten Schaltzeitpunkt umfasst werden könnten).
— Fünfter voraussichtlicher Schaltzeitpunkt (Schieberöffnung beim Fernleitungsnetzbetreiber) ist der 15. April 2020 für die Oberhessengas Netz GmbH (mit ca. 8 802 Gasverbrauchsgeräten bei 6 771 SLP-Zählpunkten).
Die genauen Leistungsanforderungen werden sich aus den Vergabeunterlagen ergeben, die den Bietern zur Verfügung gestellt werden, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden. Grundlage für die Leistungen sind die Anforderungen des DVGW Regelwerkes G 680, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten, November 2011 sowie das DVGW Regelwerk G 676 B1-Qualifikationskriterien für Umbau-, Anpassungs-, Kontrollfirmen und Projektmanagement (Engineeringfirmen), Oktober 2011 sowie das DVGW Regelwerk G 695 (M), September 2015.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-01.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-12-01 Auftragsbekanntmachung
2015-12-14 Ergänzende Angaben