NM-aBISnext-201501: Gemeinsame Entwicklung einer Softwarelösung
Im Wege des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb soll externe Unterstützung im Bereich der Software-Entwicklung beschafft werden. Hier ist eine losweise Beauftragung vorgesehen:
Los 1: Software-Architekt
Los 2: Usability-Ingenieur
Los 3: Software-Entwickler
Los 4: Web-Designer
Los 5: Tester
Aus Sicht des Auftraggebers ist eine Kombination der Lose 2 und 4 (ggf. in „Personalunion“) sinnvoll.
Wie insbesondere den Beschreibungen des Anhang B zu entnehmen ist, werden u. a. losweise Ausstattungen (Arbeitsplatz, Räumlichkeiten, etc.) bereitgestellt.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass sich natürliche Personen nicht bewerben dürfen (gilt nicht für Los 4).
Der Bewerber muss spätestens zum Zeitpunkt der Zuschlagserteilung die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung haben.
uni-assist e. V. ist eine von über 170 Hochschulen in Deutschland, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) getragene Organisation zur Vorprüfung ausländischer Studienbewerbungen mit Sitz in Berlin Schöneberg.
Seit Mai 2004 prüft uni-assist jährlich über 70.000 Studienbewerbungen mit internationalen Bildungsnachweisen für deutsche Hochschulen und hat hierfür IT-technisch anspruchsvolle Prozesse entwickelt. uni-assist hat 2005 mit aBIS 2 und seinen erweiterten Funktionen eine wegweisende neuartige Software zur Unterstützung der Prüfung sowie zur Bereitstellung und Auswertung der Ergebnisse seitens der Hochschulen als auch für die Bewerbung seitens der Studieninteressierten erstellt. Inzwischen ist das Potential an Modifikationen im Rahmen dieser Software erschöpft und infolge sich stetig erweiternder Anforderungen treten Mängel zu Tage, die sich zwar mildern und kurzfristig beheben, aber nicht in befriedigendem Maße dauerhaft abstellen lassen.
uni-assist will daher eine neue Software erstellen, die den aktuellen und auch zukünftigen Anforderungen genügt. Die Software soll den Namen aBISnext tragen.
Zur Erstellung von aBISnext ist die externe Expertise aus dem Bereich der Software-Entwicklung notwendig und wird im Wege des Eingangs erwähnten Verfahrens beschafft.
Grundlage dieser Software und gemeinsame Kommunikationsgrundlage sollen BPMN-Geschäftsprozesse sein, an die die Software gebunden wird. Mit Hilfe einer Business-Process-Engine (CamundaBPM) werden diese Modelle verarbeitet und verwaltet. Damit sind die BPMN-Prozessmodelle das Bindeglied zwischen der Prozessaufzeichnung und aBISnext. Für die Abarbeitung und Auswertung von Geschäftsregeln kommt eine Rules-Engine (Drools) zum Einsatz. aBISnext soll in Java entwickelt werden, da die eingesetzten Werkzeuge ebenfalls auf Java basieren. Die Anwendung wird eine Web-Anwendung und soll im Browser lauffähig sein.
Die Steuerung der Entwicklung von aBISnext erfolgt mittels einer für uni-assist angepassten Scrum-Vorgehensweise.
Neben der du beschaffenden Leistung werden durch uni-assist u. a. noch folgende Rollen besetzt:
— Projektleiter
— Product-Owner Board
— Steuerungskreis
— Prozessaufzeichnung
— Test-Vorbereitung, Organisation und Auswertung
— Datenmodell-Entwicklung
— System-Administration
— Integration der Software
— Software-Entwickler
— Key-User.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-07-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-06-09.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-06-09
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-06-29
|
Ergänzende Angaben
|