Pflege und Weiterentwicklung der XöV-Standards XUBetrieb und XKommunalabwasser

Umweltbundesamt

Berichtspflichten laufen häufig über komplexe Berichtsketten ab. Momentan erfordern sie häufig ad-hoc von Grund auf neu definierte und damit fehlerträchtige Schnittstellendefinitionen. Zur Verbesserung dieser unbefriedigenden Situation hat das Umweltbundesamt im Rahmen des IT-Investitonsprogrammes der Bundesregierung in den Jahren 2010-2011 das Vorhaben „XML Repository, Betriebliche Stamm-, Genehmigung- und Berichtsdaten als Teil des XÖV des Bundes“ durchgeführt. Darin wurde auf der Grundlage des XÖV Leitfadens eine frei verfügbare Komponentenbibliothek für betriebliche Stamm- und Berichtsdaten entwickelt und XÖV-zertifiziert. Dieses Projekt ist für die Sicherstellung der Akzeptanz des UBA als ein wichtiger Partner im Aufbau moderner eGovernmentstrukturen und zur Vermeidung von Bürokratiekosten durch schlecht gestaltete Berichtspflichten sehr wichtig. Um sowohl die Tauglichkeit des Ansatzes als auch die Tauglichkeit der Modellkomponenten für die Entwicklung von Datenmodellen für Schnittstellen zu zeigen und gleichzeitig eine Dokumentation für die Nutzung zu erstellen, wurde aus den XUBetrieb Modellkomponenten ein zweites UML-Modell XUKommunalabwasser abgeleitet und für dieses eine Referenzimplementation unter Verwendung von RESTful Webservices durchgeführt. XUKommunalabwasser ist ebenfalls zertifizierter XÖV-Standard. Die Ergebnisse dieses Projektes sind in der Fachwelt mit grossem Interesse aufgenommen worden. Erste Anwendungen in neu zu entwickelnden Fachanwendungen sind bereits in der Realisierung. Allerdings ist es notwendig, die Implementierungen und Erfahrungen zu sammeln und zur Wartung und Pflege der Standards zu nutzen. Hierzu sind die Erfahrungen der Anwender auszuwerten und die Komponentenbibliothek auf Basis dieser Erfahrungen zu verändern und zu erweitern. Im Rahmen der Anwendung der einzelnen Modellkomponenten durch verschiednee Nutzer wurde deutlich, dass die Anforderung besteht, auch in den abgeleiteten Schemata die Vererbung der übergeordneten Instanzen deutlich zu sehen. Diese Vererbungen werden in den abgeleiteten Schemata aber noch nicht abgebildet. Lediglich im jeweiligen UML2 Modell ist dies der Fall. Nach der Erzeugung des abgeleiteten Modells durch den XGenerator ist nicht mehr erkennbar, dass das erstellte Modell abgeleitet wurde. Dies soll jetzt im Rahmen der Fortschreibung der Pflegearbeiten umgesetzt werden.
Aufgaben des hier gegenständlichen Auftrages sind:
— Arbeitspaket 1 (Pflege/Fortschreibung XUBetrieb)
— Arbeitspaket 2 (Erstellung/Erweiterung der Onlinedokumentation, Betrieb der XUBetrieb Webseite (BSI konform) für ein Jahr,- Veröffentlichung der neu entwickelten Inhalte und Standards (XML-Schemata, Onlinedokumentation, UML-Modelle) sowie Aktualisierung der bereits beste-henden Inhalte auf der Webseite).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-20.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-07-20 Auftragsbekanntmachung
2015-09-10 Bekanntmachung über vergebene Aufträge