Potenzialanalyse für alle Schüler der achten Klassen allgemeinbildender Schulen 2015/16 im Märkischen Kreis, die an der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss” teilnehmen

Märkischer Kreis

Potenzialanalyse für alle SuS der achten Klassen an allgemeinbildenden Schulen, die an der Landesinitiative „KAoA” im MK 2015/16 teilnehmen.
Der Märkische Kreis nimmt seit 2013 an der Landesinitiative NRW „Kein Abschluss ohne Anschluss“ teil, die durch das Land NRW sowie den Europäischen Sozialfond gefördert wird. Die Landesinitiative stellt ein strukturiertes Programm zur Berufswahlorientierung an allgemeinbildenden Schulen dar. Ein wesentliches Element ist die flächendeckende und verbindliche Durchführung von Potenzialanalysen für alle Schüler/innen in der achten Klasse.
Die Potenzialanalyse ist inhaltlich und strukturell in die Berufswahlorientierung der Schulen eingebunden. Anhand der Ergebnisse aus der Potenzialanalyse sollen Potenziale erkannt und als Grundlage für den individuellen Lernprozess genutzt werden. Sie bilden die Grundlage für die folgenden Berufsfelderkundungen und geben Hinweise auf Berufsfelder, die den individuellen Potenzialen und Interessen entsprechen.
Jugendliche entdecken dabei unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt.
Die Potenzialanalyse
— zielt darauf ab, dass sich die Schülerinnen und Schüler den eigenen Interessen, Neigungen und Möglichkeiten annähern und ihre damit verbundenen Kompetenzen weiterentwickeln,
— fördert die Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken, Interessen, Neigungen und beruflichen Anforderungen,
— erschließt Anhaltspunkte für ein passgenaues Angebot der weiteren Bausteine in der Berufs- und Studienorientierung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-17.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-03-17 Auftragsbekanntmachung