Projektvereinbarung für Beratungsleistungen zur Unterstützung im Programm SMIT

Bundesanstalt für IT-Dienstleistungen

Die Bundesanstalt für IT-Dienstleistungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (DLZ-IT) ist der zentrale IT-Dienstleister für das Ressort des BMVI.
Mit dem vorliegenden Vergabeverfahren beabsichtigt das DLZ-IT den Abschluss einer Projektvereinbarung für Beratungsleistungen zur Unterstützung im Programm SMIT.
Das BMVI beabsichtigt zur Optimierung und Standardisierung der Prozesse im Betrieb der Informationstechnik die Einführung eines ITIL-basierten einheitlichen, integrierten und behördenübergreifenden IT-Service Managements und daraus resultierend die Einführung einer geeigneten Softwarelösung für das IT-Service-Management.
Das zu diesem Zweck eingerichtete Programm „SMIT - Service Management in der Informationstechnik“ verfolgt mit der Einführung einer gemeinsamen Lösung für alle Behörden im Geschäftsbereich des Ressorts das strategische Ziel, bisher unterschiedlich ausgeprägte Prozesse des IT Servicemanagement zu vereinheitlichen und die Art und Weise der Erbringung von IT-Leistungen auf Basis von ITIL V3 zu standardisieren. Darüber hinaus wird mit diesem Programm der Werkzeugeinsatz standardisiert.
Aufgrund der Zielstellung von SMIT und der damit verbundenen breitgefächerten organisatorischen und thematischen Durchdringung sind thematisch-vielfältige Beratungsleistungen gefordert, die immer kohärent und konsequent auf die programmspezifischen Gegebenheiten von SMIT zugeschnitten sein müssen. Dabei sind auch abseits von gängigen Standards und Methoden Festlegungen, Vorgehensweisen usw. zu entwickeln, anzuwenden und zu steuern.
Die geforderten Beratungsleistungen sind u. a. in den folgenden Themenfeldern zu erbringen:
— übergeordnete Prozess- und Vorgehensentwicklung bei der Einführung von IT-Service Management Prozessen auf Basis von ITIL V3;
— organisatorische Prozessentwicklung und ressortweite Prozessstandardisierung;
— Anforderungsmanagement:
insbesondere Anwendung einer spezifischen Methodik zur Anforderungsentwicklung;
— Testmanagement:
insbesondere Anwendung einer spezifischen Testmethodik zur Prüfung/Ableitung von Testfällen;
— Pilotierung:
unter Berücksichtigung von organisatorischen und ITSM-Werkzeug-spezifischen Aspekten sowie unter Kenntnis von Besonderheiten und Pilotierungserfahrungen der Pilotbehörden; insbesondere auch Vorgehens- Prozess- und Workflowentwicklung;
— Rollout:
für die Rollout-Phase von SMIT ist eine standardisierte Vorgehensweise unter Berücksichtigung aller relevanten programmspezifischen Planungen und Abhängigkeiten zu entwickeln, fallweise muss die gezielte Unterstützung einzelner Behörden für den Rollout geleistet werden, insbesondere auch Vorgehens- Prozess- und Workflowentwicklung;
— Behördenberatung:
Beratung der Pilotbehörden (BAW, DLZ-IT und GDWS Ast. Mitte) bei der Einführung der spezifischen ITSM im Rahmen des Programms SMIT.
Für die erfolgreiche und insbesondere zeitlich planungskonforme Fortsetzung/Umsetzung des Programms SMIT ist es unabdingbar, dass ...
— detaillierte Kenntnisse der ressort- und behördenspezifischen IT-organisatorischen und -technischen Besonderheiten mit ihrem hohen Grad an gegenseitigen Abhängigkeiten berücksichtigt werden;
— auf den bestehenden Regelungen und Vorgehensweisen für das Programm SMIT aufgesetzt wird und diese bedarfsgerecht weiterentwickelt werden;
— tiefgreifende Kenntnisse des ITSM-Standards, hier insbesondere zur Dokumentstruktur für SMIT (für das IT Service Management) und zum zugehörigen ARIS-Prozessmodells des ITSM-Standards Organisation bestehen;
— tiefgreifende Kenntnisse zum ausgewählten ITSM-Werkzeug (theGuard!) bestehen, im Fokus stehen hier weitreichende Unterstützungsmöglichkeiten bei der Ableitung der Anforderungen und Prüfung der Feinkonzeption zur modulweisen Implementierung des Werkzeugs.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-06-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-29.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-04-29 Auftragsbekanntmachung
2015-09-23 Bekanntmachung über vergebene Aufträge