Q U2DB FA005 EA166

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

Die zu beschaffende Ausbildungsausstattung Duellsimulatoren für Handwaffen, Kampfmittel, Zielsystem Soldat der 2. Generation (AGDUS HdWa 2. Generation) für das Gefechtsübungszentrum Heer (GefÜbZH) in der Altmark-Kaserne in Gardelegen soll die einsatznahe Gefechtsausbildung des Heeres mittels realitätsnaher Darstellung (LIVE-Simulation) von Treffer und Wirkung unter Nutzung von realen Handwaffen der Bundeswehr ermöglichen. Mittels der neuen Ausbildungsausstattung AGDUS HdWa 2. Generation sollen die neuen Handwaffen G36, G36K, AG40-1, AG40-2, P8, G82, MG4, MG5, MP7 und HdGr instrumentiert und die vorhandene Funktionalität der Kampfmittel C-IED in das Zielsystem Soldat vollständig integriert werden. Eine wesentliche Neuerung der 2. Generation ist die neue realzeitfähige Erfassung der Schussabgabe der Handwaffen, die mittels der vorgegebenen Funkschnittstelle WiDAG zwischen Handwaffe und Soldat realisiert werden soll. Darüber hinaus soll die gesamte neue Ausbildungsausstattung AGDUS HdWa 2. Generation in die in Nutzung befindliche LIVE-Simulationslandschaft des GefÜbZH im laufenden Betrieb als Plug-and-Play-Lösung integriert werden und sukzessiv Teile der in Nutzung befindlichen Ausbildungsausstattung AGDUS Handwaffen der 1. Generation ablösen. Zur Integration der Ausbildungsausstattung AGDUS HdWa 2. Generation in die vorhandene LIVE-Simulationstechnik des GefÜbZH muss die Teilnehmereinheit (TNE) von der Fa. Rheinmetall Defence Electronics GmbH bezogen und in das Zielsystem Soldat der 2. Generation gesamtverantwortlich implementiert werden. Die TNE ist die unverzichtbare zentrale Schnittstellenkomponente, die die Teilnahme an Gefechtsübungen im GefÜbZH ermöglicht. Das Zielsystem Soldat der 2. Generation soll alle dafür vorgesehenen Komponenten an einem speziell verstellbaren Gurtzeug haltern und an alle Anzugs- und Ausrüstungsvarianten des Gefechtsanzuges mit den im Heer eingeführten Schutz- und Kampfmittelwesten KSK, Infanterist der Zukunft, Soldat im Einsatz, Koppeltragesystem und Zivilbekleidung (Selbstmordattentäter) angepasst werden. Die gesamte Ausbildungsausstattung AGDUS HdWa 2. Generation muss mit den in Nutzung befindlichen AGDUS-Systemen im GefÜbZH vollständig interoperabel sein. Die gesamte Interoperabilität soll durch die Anwendung der ICD (Interface Control Dokumente) sichergestellt werden. Die ICD gelten in der jeweils aktuellen Version und müssen den Forderungen entsprechend ergänzt werden.
Geplanter Projektablauf:
Vertragsschluss 12/2015,
Projektbeginn 01/2016,
Projektende 12/2019.
Hinweis: Für die Beschaffung der TNE wird die Firma Rheinmetall Defence Electronics GmbH als Unterauftragnehmer bindend vorgegeben werden. Der Auftragnehmer muss gesamtverantwortlich die gesamte Ausbildungsausstattung (inkl. TNE) liefern und in Betrieb nehmen. Der Auftragnehmer übernimmt außerdem für die TNE und alle Schnittstellen zum GefÜbZH die unteilbare Gesamtverantwortung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-13.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-03-13 Auftragsbekanntmachung
2016-05-04 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung Ausbildung