Rahmenvertrag über Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Weiterentwicklung der ESP-Anwendung

Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum

Die Deutsche Bundesbank – nachstehend BBk genannt – beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Weiterentwicklung der ESP-Anwendung abzuschließen.
Das ESP (Einheitliches System für Störungs- und Problem-Management) wurde auf Basis des SW-Produktes Action Request System (ARS) der Herstellerfirma BMC/Remedy entwickelt und ist über mehrere Schnittstellen mit anderen Partnersystemen in der Bank verbunden. Ferner wurden der ESP-/ARS-Webzugriff und für den wechselseitigen Ticketaustausch mit den europäischen Notenbanken entsprechenden Filetransfer-Schnittstellen (eITSM-solution, CEPH-Replikation) implementiert.
Im Wesentlichen sind folgende Leistungen zu erbringen:
1. Weiterentwicklung des ESP-Workflows in den Zweigen ESP-Incident, -Problem Management (ESP-IM/-PM) und ESP-ESCB (eITSM, CEPH) sowie den vorhandenen Schnittstellen auf Basis der ESP-Web-Architektur:
— Erweiterung Workflow Infomeldungen (Status, Meldungen, Reaktions- und Lösungszeiten, Attribute/Felder),
— Anpassung von Formularen, Sichten, Menüleisten (Browser-fähig),
— Auslagerung Archivbestand (Incidents, Problems, ESP-CEPH),
— Neukonzeption Archiv- und Reporttabelle (Zusammenlegen der Tabellen und Anpassung des Workflows),
— Anpassung Zugriffsrechte-und Rollen, Mandantensicht (Konzeption, Implementierung),
— Optimierung ESP-ESCB-Workflow mit Anbindung an ACS-Filetransfer,
— Verwendung ARS-Perl im eITSM-Zweig,
— Verbesserung Erzeugung xml-files (Performance, Synchronisation/Reihenfolgebedingungen, Fehlererkennung, Protokollierung),
— Trennung eITSM-/CEPH-Workflow, wechselseitige Verknüpfung ESP domestic (IM/PM) mit ESP-ESCB-Zweig,
— Erweiterungen im ESP-ESCB aufgrund von Änderungen in den Partnersystemen der BdF (Workflow, Status, Tickettypen) und der EZB (Workflow, Rollen, Attachments),
— Anpassung/Erweiterung der vorhandenen Schnittstellen,
— ESP-CFG (Configuration Management, Zugriff auf CI-Daten via hp-Webservices),
— ESP-EM (Enterprise Monitoring; Ticketgenerierung via ARS-API),
— ESP-CTI (Anbindung an Telefonanlage),
— Fortschreibung Begleitdokumentation (Konzeption, Migrations-Einführungsverfahren, Testdokumente, Installationsbeschreibung, Lieferdokumentation),
— Einweisung interner Mitarbeiter in die neuen Workflow-Features,
— Wartungs- und Pflegearbeiten aller ESP-Komponenten (LLS, Fehlerbereinigungen, herstellerbedingte SW-Updates).
2. Weiterentwicklung der Standard-Web-Schnittstelle auf Basis ARS-Webservices für den wechselseitigen Informations-/Ticketaustausch:
— Fortentwicklung der Webservices-Schnittstelle (Konzeption, Einführungsverfahren),
— Erweiterungen der Grundfunktionen: Erstellen, Update, Beenden von Tickets/Infomeldungen, Einbindung in den Incident- und Problem-Workflow,
— Weiterentwicklung des ESP-Rechte- und Rollenkonzepts (Zugriffsrechte User/Gruppen),
— Fortschreibung Begleitdokumentation (Testdokumente, Installationsbeschreibung, Lieferdokumentation),
— Einweisung interner Mitarbeiter in das Webservices-Feature,
— Wartungs- und Pflegearbeiten (LLS, Fehlerbereinigungen, herstellerbedingte SW-Updates).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-07-23. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-06-19.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-06-19 Auftragsbekanntmachung
2015-11-17 Bekanntmachung über vergebene Aufträge