Beschreibung der Beschaffung
Entwicklung und Gestaltung einer (teilweise) adaptiven Online-Lernplattform zur Alphabetisierungund Grundbildung Erwachsener (Alphabetisierung und Nachholen von Schulabschlüssen sowie Ergänzungsangebote).
Analog zur derzeit betriebenen Plattform ich-will-lernen.de soll das Angebot sowohl als Blended-Learning-Instrument zum Einsatz kommen als auch fĂĽr autonom Lernende verfĂĽgbar sein. Neben einem automatisierten Feedback ist tutorielle Online-Betreuung mit entsprechenden Instrumenten vorgesehen. Entsprechende Algorithmen des automatisierten Feedbacks werden vom DVV vorgegeben.
Gefordert sind insbesondere:
— Maximale Usability und Barrierefreiheit nach BITV 2.0,
— Standardisierte Schnittstellen zur Integration von Fremdinhalten und Kommunikation mit der anderen DVV-Lernangeboten und -Systemen,
— Lerninhalte verwenden gegebene Standards (bspw. SCORM) zur Darstellung, um die Verwendung inanderen Systemen zu ermöglichen,
— Flexibles Rollen- und Rechtemanagement für Lernende, Lehrende und institutionelle User (Bildungseinrichtungen),
— Personalisierbare Oberflächen,
— Responsives Design zur Nutzung auf unterschiedlichsten Endgeräten, bspw. von PC bis Smartphone,
— Hohe Skalierbarkeit – bis zu 10 000 gleichzeitiger User.
Folgende Komponenten und Funktionen mĂĽssen verfĂĽgbar sein:
— LCMS mit den marktüblichen Funktionalitäten,
— Pädagogisch fundiertes Belohnungssystem mit direkter Anlehnung an vom DVV vorgegebene Learning-Analytics-Konzepte,
— Grafische Lernstands- und Aufgabenübersichten für Lernende und Lehrende in Anlehnung an aktuelle Learning Analytics Konzepte,
— Tests zur Einstufung und Lernstandsdarstellung nach Vorgabe des DVV,
— Suche nach Kategorien und Freitext,
— Korrekturtools für das Online-Tutoring,
— Internes Nachrichtensystem für Text- und Sprachnachrichten,
— F2F Konferenzsystem für Schüler/Lehrer und Schüler/Schüler,
— Gemeinsam nutzbares Whiteboard,
— Gemeinsames Bearbeiten von textuellen und grafischen Dokumenten,
— Individuelles Notizbuch,
— Geleitete und freie Foren,
— Individueller und/oder Gruppen-Kalender,
— Umfragen mit Auswahl- und Freitextfeldern,
— Lernkontextsensitive Hilfen.
Die Entwicklung der Plattform soll in einem agilen Prozess unter Beteiligung aller Nutzergruppen in repräsentativer Gruppenstärke erfolgen.
Die Entwicklungsleistung schlieĂźt mit der Migration vorhandener Contents (ca. 5 000 Ăśbungen) und Userdaten von ca. 50 000 Lernenden und Lehrenden aus dem Portal ich-will-lernen.de ab.
Es werden nur Bieter zugelassen, die bereits Software für pädagogische Arbeitsfelder entwickelt haben.
Nach Abnahme sind Systemserviceleistungen (Wartung, Fehlerkorrekturen, Weiterentwicklung) mit einer Laufzeit von mindestens 3 Jahren zu erbringen.