SMT-Bestückungsautomat

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten sowie für die internationale Interessenswahrnehmung zuständig.
Das DLR beschäftigt circa 7 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es unterhält 32 Institute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen und ist an 16 Standorten vertreten: Köln (Sitz des Vorstandes), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris und Washington D.C.
Der Etat des DLR für die eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie für Betriebsaufgaben beträgt circa 796 000 000 EUR (Geschäftsjahr 2011).
Das Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. in Oberpfaffenhofen beabsichtigt, für die SMT-Fertigung in der Elektronischen Entwicklung einen hochflexiblen und hochpräzisen „All-IN-ONE“ SMT-Bestückungsautomaten zu beschaffen. Der Bestückungsautomat inklusive Rüststationen und Rüstwagen soll zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von hochintegrierten und miniaturisierten Elektronikkomponenten für terrestrische sowie Raumfahrtanwendungen dienen.
Hardware:
— Universelles Bauteilespektrum von 01005-Bauteilen bis 80 mm x 70 mm;
— BGAs bis min. 0,2 mm Ball-Durchmesser;
— (Ultra-) Fine-Pitch bis 0,3 mm;
— Bauteilhöhe bis mindestens 18 mm;
— Sonderbauteile wie LED, Stecker, Elkos, Kühlkörper und hohe Bauteile sollen „optional“ durch Zusatzaufnahmen bestückbar sein;
— Maximale Leiterplattengröße mind. 600 mm x 400 mm;
— Mögliche Leiterplattentypen: Starr, Starrflex und Flex;
— Barcodebasiertes aufrüsten;
— Mind. 240 intelligente Feederplätze für 8 mm-Feeder;
— Tapefeeder: 8 mm,12 mm, 16 mm, 24 mm, 32 mm und 44 mm mit automatischer Abdeckbandeinfädelung;
— Vibrationsfeeder mit mind. 10 Spuren und größtmögliche, frei programmierbare Flächen für Sonderbauteile;
— Maximaler Platzbedarf voll aufgerüstet 2,5 m x 2,5 m;
— „optional“ Jet-Dispenser für Lotpaste und Kleber, mit zwei integrierten Dosierventilen;
— netzwerkfähiger PC mit Windows7-Betriebssystem oder aktueller (Aufgrund IT-Technischer Bestimmungen innerhalb des DLR, sind keine anderen Betriebssysteme erlaubt.).
Software:
— Grafische Oberfläche mit Bedienung über einen Touchscreen „optional“;
— Deutschsprachige Software und deutschsprachiger Support;
— Universelle CAD-Konvertierungssoftware;
— Möglichkeit der Offline-Programmierung auf Standard-PC;
— „optional“ Kontext-Sensitive Online-Hilfe;
— Vorinstallierte Bauteilbibliothek mit gängigen Bauteiltypen;
— „optional“ Bauteilprüfsystem;
— „optional“ Remote Support, Meldung von Ereignissen direkt an den Support;
— „optional“ Multi-Job Optimierungssoftware für kürzeste Umrüstzeiten;
— Integriertes Lagermanagement für Bauteile und „optional“ Anbindung an automatische Lagersysteme;
— Integrierte Qualitätssicherung und vollständige Traceability bis auf PCB-Level.
Allgemein:
Die Hard- und Software muss äußerst flexibel sein, da sehr schnell zwischen verschiedenen Platinen-Projekten umgerüstet und umprogrammiert werden muss.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-30.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-07-30 Auftragsbekanntmachung
2015-11-02 Bekanntmachung über vergebene Aufträge