Testleistungen im Rahmen der IT-Qualitätssicherung
Der GKV-Spitzenverband schreibt Unterstützungsleistungen der IT-Qualitätssicherung aus. Die Aufgaben der IT-Qualitätssicherung des GKV-Spitzenverbandes bestehen zum einen in der Abnahme von Softwareentwicklungsleistungen. Dabei ist für Softwareentwicklungsprojekte das V-Modell XT verbindlich. Es müssen Entwicklungs- und Testdokumente der Softwareersteller geprüft und freigegeben werden. Im Anschluss ist der Abnahmetest für die als Individualentwicklung von den externen Vertragspartnern erstellte Software durchzuführen. Dabei wird auf die weitestgehende Automatisierung der Tests gesetzt. Neben den grundsätzlich durchzuführenden Funktionalen Tests sind immer auch Nicht-Funktionale Tests zur Ausfallsicherheit des Systems notwendig. Je nach Anforderung sind zusätzlich Last- und Performancetest und Sicherheitstests durchzuführen.
Zum anderen ist auch die Abnahme betrieblicher Änderungen, wie z. B. Server-Updates oder Systemumbauten Aufgabe der IT-Qualitätssicherung des GKV-Spitzenverbandes. Neben den Funktionalen Tests sind dazu ebenfalls Ausfallsicherheitstests und Last- und Performancetests durchzuführen.
Grundvoraussetzung zur Erfüllung der Aufgaben der IT-Qualitätssicherung ist der Betrieb und die Weiterentwicklung des Testframeworks des GKV-Spitzenverbandes. Diese Aufgabe ist ebenfalls Teil der Ausschreibung. Das Testframework wurde auf Basis von Open-Source-Komponenten entwickelt. Es handelt sich dabei um ein unter Windows laufendes modular aufgebautes Bash-basiertes Framework. Projekt- und systemumgebungsabhängig werden spezifische Module (z. B. Verschlüsselungsmodul, Oberflächentestmodul) je nach Bedarf eingebunden. Unter Nutzung von Funktionen dieser Module sollen Testfälle erstellt werden, die in der Abnahme von Softwareentwicklungsprojekten zur Durchführung kommen.
Bei Bedarf müssen neue Module entwickelt werden. Ebenfalls kann es notwendig werden, Testwerkzeuge selbst zu entwickeln, z. B. Systemkomponentenplatzhalter.
In der Regel werden die Testarbeiten im Hause des GKV-Spitzenverbandes stattfinden. In Absprache können Teilaufgaben außer Haus erledigt werden.
Das erwartete Leistungsvolumen beträgt im Durchschnitt ca. 90 Personentage im Monat.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-02-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-01-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-01-09
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-12-17
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|