Überlassung eines Hochgeschwindigkeitsnetzes (Los 1) und Höchstgeschwindigkeitsnetzes (Los 2) zur Schaffung einer flächendeckenden Breitbandversorgung – Einräumung einer Dienstleistungskonzession

Stadt Laichingen

Der Stadt Laichingen sieht in der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gewebetreibenden mit leistungsfähigen und zukunftsgerichteten Breitbanddiensten einen wichtigen Auftrag im Sinne der Daseinsvorsorge sowie der Standortsicherung. Deshalb errichtet sie ein innerörtliches kommunales Hoch- und Höchstgeschwindigkeitsnetz. Die Lage ergibt sich aus der Anlage Trassenplan für Los 1 und der Anlage Trassenplan für Los 2, die den Ausschreibungsunterlagen beigefügt sind.
Hochgeschwindigkeitsnetz (Los 1):
Im Hauptort werden insgesamt 4 KVz der Deutschen Telekom mit Leerrohrinfrastruktur und Glasfaserkabeln erschlossen. Es besteht die Anbindung an den Hauptverteiler der Deutschen Telekom AG sowie die Anbindung an einen DSLAM eines lokalen Netzbetreibers (nähere Auskünfte hierzu bei der Vergabestelle).
Die Trasse verläuft vom HVt aus in südlicher Richtung zum Marktplatz. Vom Marktplatz aus verläuft die Trasse in östlicher Richtung bis an den DSLAM des lokalen Netzbetreibers (Kabelverzweiger A55). Auf dieser Strecke werden die KVz A16 (über einen Stich), A2, A5, A3 angebunden. Der Trassenverlauf kann der Anlage Trassenplan entnommen werden.
Es wird ein Leerrohrkonzept verlegt welches einem Verbund aus 3 x 20/15 + 1 x DA63 besteht.
Das innerörtliche DA63 dient hierbei als Möglichkeit, Kupfer-Querkabel zwischen KVz einzuziehen. Dies obliegt jedoch dem Netzbetreiber. An alle Kabelverzweiger wird ein Glasfaserkabel mit 144 Fasern herangeführt.
Entlang der Trasse werden Leerrohre und Verteilerschächte für ein Höchstgeschwindigkeitsnetzt (FTTB) (nicht Los 2) mitverlegt/mitgebaut. Die Leerrohre werden längs verlegt. Ein Abzweig bis an Privatgrund wird zum Teil gelegt. Auf Privatgrund werden keine Leerrohre verlegt. Ebenso befinden sich keine Glasfaserkabel in den Leerrohren.
Die mitverlegten Rohrsysteme folgen einem gemeindeweiten FTTB-Mitverlegungsplan. Dieser sieht im Hauptort 2 aktive POPs vor, von welchen aus Versorgungsleitungen an Verteilerpunkte (meist Schacht) verlaufen (Rohrsystem 5 x 14/10). Von den Verteilerpunkten ausgehend verlaufen Rohrverbände (12 x 10/6). Von diesen Rohrverbänden ist je ein Röhrchen pro Gebäude vorgesehen. Kartenunterlagen zu den mitverlegten Rohrverbänden sind bei Bedarf gesondert bei der Vergabestelle anzufordern
Höchstgeschwindigkeitsnetz (Los 2):
Los 2 umfasst einen Teil des Gewerbegebietes Ost, welcher in 2014/2015 neu erschlossen wird. Hier werden Leerrohrsysteme nach Vorgabe des FTTB-Mitverlegungsplanes (vgl. Los 1) mitverlegt. Konkret handelt es sich um 17 Anschlüsse. Stand Dezember 2014 bestehen jedoch noch keine Gebäude.
Als Rohrsystem sind 3 Rohrverbände 12 x 10/6 von einem Verteilerschacht (L1-VIII) an der K7423 in das Gebiet hinein geführt und die entsprechenden Einzelröhrchen (1 x 10/6) auf den Grundstücken abgelegt. Der Verteilerschacht (L1VIII) ist über eine Straßenquerung an die Trasse aus Los 1 angebunden. Glasfaserkabel sind keine eingezogen.
Die Stadt Laichingen behält sich ausdrücklich vor, die Trassen den etwa geänderten Bedürfnissen vor Ort anzupassen, zu ändern oder zu erweitern.
Der Bedarf eines Hochgeschwindigkeitsnetzes ist in der für das Förderverfahren erarbeiteten Markt- und Bedarfsanalyse begründet.
Beschreibung:
Im Zuge der Beantragung von Fördermitteln zum Bau des Hochgeschwindigkeitsnetzes wurde eine Bedarfserhebung und Marktanalyse durchgeführt.
Bedarfserhebung/Marktanalyse:
In Ausbaugebiet (Gewerbegebiete) wurde im Zuge des Förderverfahrens seitens 19 Gewerbebetrieben ein erhöhter gewerblicher Bedarf von > = 25 Mbit/s asymmetrisch plausibel nachgewiesen. (siehe auch Anlage Marktanalyse).
Versorgungsgrade:
Im Ausbaugebiet (Gewerbegebiete) werden um die 2 Mbit/s über Kupferleitungen erreicht. Die Kabel BW ist hier nicht vertreten. Die restliche Versorgung liegt zwischen 50 Mbit/ rund um den Hauptverteiler und 6 Mbit/. Die Kabel BW ist primär im nördlichen Bereich aktiv hat jedoch auch in der Stadtmitte einzelne Bereiche erschlossen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-09.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-03-09 Auftragsbekanntmachung
2015-10-26 Bekanntmachung über vergebene Aufträge