Z1b-INS-3.19.1-kommerzielle Netzdaten

Bundesanstalt für Straßenwesen

Situation in den Straßenbauverwaltungen:
Damit die Straßenbauverwaltungen ihre Aufgaben zeit- und sachgerecht erfüllen können, benötigen sie umfangreiche Informationen zum Straßennetz, dessen Zustand, Beschaffenheit etc. Um dies wiederum sicherzustellen, ist es erforderlich, ein Ordnungssystem sowie ein entsprechendes Instrumentarium aufzubauen, um diese Informationen verwalten zu können. Grundlage dieses Ordnungssystems (das Netzknoten und Stationierungssystem) ist die Anweisung Straßeninformationsbank (ASB).
Die Straßeninformationsbanken der Länder haben auf dieser Grundlage dazu beigetragen, die klassischen Aufgabenbereiche Planen, Bauen und Betreiben mit den notwendigen Informationen zu versorgen. Durch den zunehmenden Bedarf an Mobilität entstehen neue Aufgaben, die mit Unterstützung der Straßeninformationssysteme erfüllt werden müssen. Einen Schwerpunkt bilden hier sicherlich die Verkehrsrechnerzentralen, die für ihre Aufgaben immer aktuellere und präzisere Informationen zum Straßennetz benötigen.
Ziele:
Zielstellung des bundesweiten Integrationsnetzes Straße ist es, ein qualifiziertes, flächendeckendes und ASB-konformes bundeseinheitliches Straßennetz zur Verfügung zu stellen, um die unterschiedlichen Prozesse und Aufgaben der Verwaltungen zu optimieren. Am Projekt beteiligt sind alle Bundesländer sowie das BMVBS und die Bundeswehr.
Die spezielle Charakteristik dieses Netzes liegt zum einen in dessen Routingfähigkeit und zum anderen in dessen Netzabdeckung auch außerhalb des klassifizierten Straßennetzes für ganz Deutschland.
Dabei werden die für die Referenzierung von Fachdaten verwendeten Straßennetze der Bundesfernstraßen und der Landesstraßen mit Kreis- und Gemeindestraßen aus kommerziell verfügbaren GDF-Netzen erweitert, indem die Geometrie übernommen und eine vollständige Topologie des Straßennetzes aufgebaut wird.
Erwartete Lieferleistung:
Die für den Aufbau des Integrationsnetzes benötigten kommerziellen Daten müssen im GDF 3.5 Format bereit gestellt werden und zwar derart das die Nachführung bei Netzveränderungen minimal bleiben und eine konsistente Aktualisierung möglich ist.
Die zu liefernden GDF-Daten müssen daher in ihrer ursprünglichen Ausprägung bearbeitet und für die gewünschte Nutzung angepasst und optimiert werden. Dies setzt zum einen voraus dass der Lieferant in der Bearbeitung kommerzieller Straßendatenbanken umfangreiche Erfahrungen besitzt und einen qualitätsgesicherten GDF-Export gewährleisten kann.
Zum anderen ist es Grundvoraussetzung, dass das Unternehmen zur Überlassung von Nutzungsrechten an digitalen Straßendatenbanken eines kommerziellen Anbieters berechtigt ist, damit das Integrationsnetz Straße im Rahmen der hoheitlichen und verkehrstechnischen Aufgaben der Straßenbauverwaltungen der Länder eingesetzt werden kann.
Die rechtliche Vertragsgrundlage hierfür ist der EVB-IT Systemvertrag incl. Nutzungsrechtsmatrix.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-06-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-27.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-04-27 Auftragsbekanntmachung
2015-04-30 Ergänzende Angaben
2015-05-05 Ergänzende Angaben
2015-07-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍