01-2016 „Netz- und TK-Verträge der gkv informatik“

gkv informatik

Gegenstand der Leistungen zu Los 1 dieser Ausschreibung sind die teilweise Neuerrichtung, die Übernahme von vorhandenen und der Betrieb von LAN-, TK/UC-Infrastrukturen und Multichannel-Contactcentern jeweils auf Basis von Genesys und/oder Cisco-Produkten sowie die Errichtung und der Betrieb von WAN-Infrastrukturen, SIP-Anschlüssen, dezentralen Telefonieanschlüssen und DSL-Anschlüssen für verschiedene Kunden des Auftraggebers. Im Einzelnen:
— Übernahme vorhandener TK/UC- und Contactcenter-Infrastrukturen (Cisco, Genesys) sowie Betrieb dieser als Managed Port für Kunden der gkv informatik, u. a. BARMER GEK, AOK Nordost (bundesweit, ca. 20 000 TK/UC-Ports, 1.700 CC-Ports);
— Beschaffung neuer TK/UC- und Contactcenter-Infrastrukturen sowie Betrieb dieser als Managed Port für die gkv informatik und ggf. Kunden der gkv informatik (bundesweit, ca. 1 500 TK/UC-Ports, 50 CC-Ports);
— Übernahme vorhandener A/V-Infrastruktur (CISCO) zur Abwicklung von Audio/Video-Konferenzen und Videoendpoints der gkv informatik, BARMER GEK und der AOK Nordost (Cisco) sowie Betrieb dieser (bundesweit insgesamt ca. 300 – 500 kleine bis mittelgroße Videokonferenzsysteme des Herstellers CISCO);
— Übernahme vorhandener und Beschaffung neuer aktiver LAN-Infrastrukturen sowie Betrieb dieser als Managed Port für die gkv informatik und Kunden der gkv informatik, u.a. BARMER GEK, AOK Nordost (bundesweit, ca. 1 300 LAN-Komponenten/Switche);
— WAN-Leitungen (ca. 450 Standorte von 2 Mbit/s bis 10 Gbit/s), zentrale SIP-Anschlüsse, dezentrale analoge (ca. 450) und DSL-Anschlüsse (ca. 20) für die Kunden der gkv informatik, u.a. BARMER GEK.
Alle Leistungen werden über ein Warenkorbmodell mit einer Rahmenvereinbarung als Portmodell gebündelt. Während der Vertragslaufzeit besteht die Möglichkeit, dass weitere Kunden des Auftraggebers, insbesondere für den Bereich LAN, auf das Portmodell zurückgreifen.
Aus Gründen des Investitionsschutzes (TK/UC/CC-Komponenten, -Software und -Lizenzen (Assets)) werden diese Komponenten (wie aufgezeigt) Bestandteil der neuen Lösung bleiben. Sie sollen auf Basis einer Vereinbarung mit dem Bestandsanbieter zum Start des ausgeschriebenen Vertrages vom neuen Auftragnehmer vom Auftraggeber erworben werden und für die ausgeschrieben Lösung weiterhin genutzt werden. Der Auftraggeber hat das Recht die bestehenden Assets vom aktuellen Vertragspartner auf Basis von Marktpreisen käuflich zu erwerben. Der spätere Auftragnehmer dieses Verfahrens kann auch direkt in den Kauf eintreten.
Über diese Kaufoption ist zwingend eine Produktbindung für das TK/UC-System (Cisco) und das Multichannel-Contactcenter (Genesys) bzw. Cisco UCCE (AOK Nordost) gegeben. Dadurch kann die komplexe Lösungslandschaft im laufenden Betrieb übergeben werden, ohne dass eine aufwändige Migration erfolgen muss.
Aufgrund auslaufender Verträge werden auch die LAN-Komponenten aller 3 Häuser auf Basis der vorhandenen Cisco-Infrastruktur als Service beschafft. Hierzu werden die vorhandenen Hardware-Assets über einen Verkauf an den Dienstleister übergeben.
Gegenstand der Leistungen zu Los 2 sind eine georedundante Internetanbindung ab 2 x 1GBit/s skalierbar bis 2 x 2 GBit/s sowie ein Autonomes System (AS) für den Auftraggeber.
Die Laufzeit des Rahmenvertrages beträgt 60 Monate nach Zuschlag. Optional kann der Vertrag 2-mal um jeweils 12 Monate (auf insgesamt maximal 84 Monate) verlängert werden. Optional, für den Fall des Wechsels des Auftragnehmers bei einer erneuten Ausschreibung nach Leistungsende, daran anschließend ein Migrationszeitraum von weiteren 24 Monaten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-12.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-01-12 Auftragsbekanntmachung
2016-01-29 Ergänzende Angaben
2017-01-30 Ergänzende Angaben
2017-07-26 Bekanntmachung über vergebene Aufträge