Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
(...)
II. Konzept zur Lieferfähigkeit (K.z.L.).
Der B. hat m. Angebotsabgabe ein K.z.L. einzureichen. Das K.z.L. besteht a. d. Einkaufskonzept (EK – Teil 1) u. d. Personal- u. Organisationskonzept (POK – Teil 2). In dem K.z.L ist nachvollziehbar u. schlüssig darzustellen, mittels welcher Maßnahmen e. d. Vertrag entspr. Lieferfähigkeit z. Leistungsbeginn f. d. Anzahl d. angebotenen Lose erreicht werden soll. Die Angaben z. K. z. L. sollen in Anlage E6 eingetragen werden. Sofern die Anlage E6 nicht verwendet wird, sind folgende Anforderungen an den Mindestumfang der Konzepte einzuhalten:
— EK (Teil 1): 1 Seite, Schriftgröße 10, Schriftart Arial, einfacher Zeilenabstand,
— POK (Teil 2): 1 Seite, Schriftgröße 10, Schriftart Arial, einfacher Zeilenabstand.
Alle darüber hinausgehenden Angaben werden i. R. d. Wertung nicht berücksichtigt.
Das EK (Teil 1) muss Aussagen zu folgenden Themen enthalten:
a. Liefervereinbarungen und -fähigkeit:
— bestehende Liefervereinbarungen,
— Erklärung, ob die bestehenden Liefervereinbarungen für die ordnungsgemäße Auftragserfüllung ausreichen oder ob ggf. weitere Liefervereinbarungen im Falle einer Zuschlagserteilung erforderlich sind,
— Maßn., die ergriffen werden, um die Verfügbarkeit der vom Auftrag umfassten ableitenden Inkontinenzhilfen ab Leistungsbeginn jederzeit sicherzustellen,
— Ggf. Vorlaufzeiten für neu abzuschließende Liefervereinbarungen bis zur Verfügbarkeit beim AN,
— Maßn., die ergriffen werden, um auf einen unerwarteten Anstieg der Versorgungen zu reagieren,
— Maßn., die bei Ausfall oder Lieferverzögerungen eines Herstellers/Lieferanten ergriffen werden.
b. Lagerhaltung:
— Umfang des Lagerbestandes (Hinweis: Das Vorhalten eines Lagerbestandes an ableitenden Inkontinenzhilfen durch den B. ist eine Mindestanforderung und somit vom Bieter zwingend zu erfüllen),
— Erklärung, wie viele Wochen die Versorgung gemäß der in der Leistungsbeschreibung angegeben Mengen je Los mit dem Lagerbestand durchgeführt werden kann.
2. Das POK (Teil 2) muss Aussagen zu folgenden Themen enthalten:
a. Angaben zu den Mitarbeiterzahlen:
Forsetzung s. Ziff.VI.3).