Basisbetreuung der vorhandenen SAP Systeme am Standort Hamburg
Externe Betreuung der DESY-SAP-Systeme
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY mit den Standorten Hamburg und Brandenburg hat zur Abwicklung betriebswirtschaftlicher Geschäftsprozesse derzeit eine SAP NetWeaver 7.01 / ECC 6.04 -Systemlandschaft mit den Modulen FI, CO, IM, PSM (vormals IS-PS), PS, MM, HCM (vormals HR) eingeführt. Im Aufbau befindet sich ergänzend eine SAP NetWeaver 7.40 (SP13)-Systemlandschaft mit dem Modul BW/ BI (BI_CONT 747), BO-Server 4.0, sowie angeschlossenem Web-Portal (SAP-EP). (Die EP-Systeme unterstützen auch Adobe Interactive Forms.). Ein vorhandenes Solution-Manager-System (Solution Manager 7.1, SP13) ist derzeit überwiegend für die SMD-Agenten-basierte Systemüberwachung der ERP- und BW-Systeme, sowie zur Aufnahme System-relevanter Dokumentation, konfiguriert (Early-Watch-Berichte; Monitoring der Systeme; Betriebshandbuch; Change-Management).
Im Umfeld der SAP-ERP-Systeme kommen derzeit weiterhin die Archiv-Add-Ons „CCU“, „CFI“ und „CMM“ der PBS Software GmbH, der PBS Fiscal Year Reporter FYR, die Testsoftware „Clone & Test“ der Firma Accenture, der HCM Query Manager der Firma EPI-Use, der (HCM-) Org.manager der Firma Ingentis, SAP HCM-Add-Ons der Firma Centric (PLK00, PLX00, PER02, BLV, LGA00, BTC), sowie WinShuttle, zur Anwendung.
Darüber hinaus nutzt DESY – in Kooperation mit anderen Helmholtz-Gesellschaften (DKFZ, HZI) – für die Abwicklung von Beschaffungsprozessen ein auf externer Hardware befindliches – und unter externer Betreuung stehendes – SAP-SRM-7.01-System samt Katalogservern.
Ergänzend kommen im SAP-Umfeld – überwiegend durch DESY selbst betriebene – SAP-Web-Dispatcher-Systeme und SAP-Business-Connector-(BC-)Server zum Einsatz, worüber Daten für externe Adressaten (Krankenkassen, Finanzämter), aber auch innerhalb DESYs (z.B. für ein Identity- und Access-Management System IAM, sowie für ein Business Process Management System BPM), bereitgestellt, bzw. ausgetauscht, werden.
Die DESY-SAP-Systeme sind bzgl. der Nutzung von Druckern, sowie bzgl. eMail- und Fax-Anbindung, in die DESY-IT-Infrastruktur integriert.
Insbesondere für die kurzfristige Bereitstellung von Testszenarien können virtuelle Systeme innerhalb eines – exklusiv für SAP einsetzbaren – XEN-Server-Pools eingerichtet/ genutzt werden.
Der Betrieb der bei DESY am Standort Hamburg installierten SAP-Systeme (ERP-Entwicklungssystem, ERP-Prototypsystem (Sonderentwicklungen), 2 ERP-Qualitätssicherungssysteme, ERP-Produktivsystem, 3 zusätzlichen separaten Applikationsservern als Login-Server, Solution-Manager-System; IDES-System; kombiniertem SAP-Business-Warehouse-Entwicklungs-/ Testsystem, sowie BW-Produktivsystem (letztere mit angeschlossenem BO-Server und Web-Portal)), d.h. die SAP-Basisbetreuung, sowie die Betreuung der Hardware und Betriebssysteme (Server; Speichersysteme) in Zusammenhang mit bestehendem DELL-Pro-Support, soll – „Remote“ und ggf. „vor Ort“ – durch einen externen Dienstleistungserbringer erfolgen.
Bezüglich der durch DESY selbst betreuten Web-Dispatcher-, BC- und Fax-Systeme soll der Betrieb bei Bedarf durch denselben Dienstleistungserbringer technisch unterstützt werden; dies gilt ebenso für die Integration der Systeme in die bestehende Infrastruktur (z.B. Printing, Backup); Datenaustausch mit Fremdsystemen.
Neben der SAP-Basisbetreuung erwartet DESY vom externen Dienstleistungserbringer bei Bedarf technische/ konzeptionelle/ strategische Unterstützung in SAP-Basis-relevanten Fragestellungen.
Interessenten werden aufgefordert, ein Angebot, das neben entsprechenden Referenzen (siehe III.2.1, III,2,2, III.2.3) auch Angaben über die in Anspruch zu nehmenden DESY-Ressourcen aufführt, abzugeben.
Hinsichtlich der genaueren Spezifizierung der Angebotsanforderungen wird auch auf Details der – vom Interessenten abzufordernden – Leistungsbeschreibung/ Angebotsspezifizierung verwiesen.—.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-06-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-15
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-09-01
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|