Beschaffung eines Zwei-Photonen-Mikroskops (DFG-GZ: A 718)
Es ist ein Zwei-Photonen-Mikroskop als Basis für einen in vivo und in vitro Calcium- / Voltage-Imaging Messstand mit kombinierter Duftabgabe, Fütterung, Videoaufzeichnung sowie Optogenetik und lokaler Pharmakologie zu beschaffen (alles Spezialanfertigungen). Der Messstand wird zu einem späteren Zeitpunkt durch elektrophysiologisches Equipment weiterentwickelt. Durch diese speziellen Anforderungen muss sowohl Flexibilität bei Einzelkomponenten als auch eine enge Koordination zwischen den Parteien gewährleistet werden können.
Das Mikroskop soll die folgenden Komponenten enthalten:
— Resonanzscanner (min. 8 kHz, 6 x 4 mm Spiegel) mit üblichem Equipment für den Laserstrahl, d. h. Spiegel, Pockels (incl. Softwarekontrolle), Shutter, Lasersattenuation, Beamexpandierung, Safetyshutter etc.; übliche „scanningmodes“ wie bidirektionales Scanning, Linescans, „high-speed 3D Stacks“ sowie „small field of view“ (z. B. stripe scanning) sollen in Hardware und Software verankert sein.
o Optische Module sollen eine räumliche (xy) Auflösung von mindestens 350 nm erlauben.
o Kompatibel mit „high backaperture“ Objektiven.
o Exzitation und Akquisition soll bei Wellenlängen zwischen ca. 450 und 1 300 nm möglich sein.
— Multiphoton-Physiologie-Objektive: a) 40 x Vergrößerung, mindestens 3,3 mm Arbeitsabstand, mit Elektrophysiologie kombinierbar, NA ~ 0,8, Wasserimmersion;,(b) „high“ NA (> 1), 20 oder 25 x Vergrößerung und Arbeitsabstand und Zugangswinkel mit Elektrophysiologie kombinierbar, Wasserimmersion.
— TTL-Trigger In- und Outputkanäle zur Kit-Synchronisierung (auch in Software verankert). Software soll mit Matlab und Labview kompatibel sein.
— Multiphotonenlaser: Adjustierbarer Ti:Sapphire Laser, Durchschnittsleistung ~ 3,5 W (mit Pulsbreite 140 fs) oder 2,4 W (mit Pulsbreite <70 fs), Wellenlänge verstellbar, mind. 700 bis 1040 nm, Pulsbreite <70 (mit Dispersionskompensation) oder 140 fs, Repetitionsrate 80 MHz, etc. oder Vergleichbares; zweiter Laserausgang z. B. bei 1 050 nm erwünscht, aber nicht notwendig.
— Eine störungsfreie und intuitive Software muss enthalten sein.
— Das „upright“ Mikroskop soll an dem jetzigen Gerät orientiert sein. Die Art des Mikroskops ist wichtig, da Spezialapparatur untergebracht werden muss. Es sollte sich bezüglich der Dimensionen und der Form an z. B. einem Scientifica Slicescope (Höhe: ~ 605 mm, Breite: 150 mm, Tiefe: ~ 330 mm) oder einem Olympus BX61WI (Höhe: 504 mm, Breite: 318 mm, Tiefe 567 mm) oder gleichwertigen Geräten orientieren.
Außerdem soll vorhanden sein:
o Motorisierter Fokus („high performance“, z. B. Auflösung von min. 0.01 µm)
o CCD Kamera (geeignet für in vivo Fliegen-Patchclampexperimente)
o IR Illumination, Filterset (mindestens 5 Positionen, mindestens grüner und roter Filter) für Epifluoreszens, Lichtquelle (z. B. High-Power LED oder Vergleichbares)
o Kondensor (wide field optics sollen für Patchclampexperimente aussreichend sein)
o Stage mit Samplehalter soll motorisiert sein, von den Maßen und der Form vergleichbar mit einer Scientifica S-MMBP-7000 (Höhe: 63 mm (ohne Samplehalter, mit Samplehalter: + ~ 160 mm), Breite: 575 mm, Tiefe 400 mm) oder Gleichwertigem sein.
— Detektoren: 2 Kanäle, GaASp-Detektoren, Filtersets für Standard- „Grüne und Rote“ Kanäle (austauschbar)
— Workstation, 2 Monitore, gesamte Treiberhardware (z.B. PCI-Karten für alle Geräte) etc.
— Laser-/ Staub-/ Lasersicherheits-Protektoren des Strahlengangs, Abdunklungsbox/ Faradaykäfig
— Schnelles Wechseln zwischen in vivo (ohne Kondensor) und in vitro Konfiguration muss möglich sein.
— Installation und Training.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-08-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|