Customer Insight – Konzeption(Los1)
Beschreibung des Gesamtprojekts Customer Insight
Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) verfolgt mit dem Projekt Customer Insight das Ziel, individuellen Kundenwünschen durch verbesserte Service-/Produktangebote gerecht zu werden. Kern hierfür ist der Aufbau von Wissen über Kundenbedürfnisse und –wünsche.
In der Umsetzung des Projekts ist zunächst eine Konzeptionsphase (Los 1) vorgesehen, die Gegenstand der Leistungserbringung ist. In Abhängigkeit des Ergebnisses dieser Phase folgt eine Neuvergabe für eine spätere Umsetzung (Los 2) der ausgearbeiteten Lösung.
Aufgabenstellung Konzeption
Ziel der Konzeptionsphase ist es, eine geeignete Lösung zum Aufbau von Kundenwissen zu identifizieren und ein umsetzbares Konzept zu liefern, das die Erreichung des Projektziels unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit der auszuarbeitenden Lösung ermöglicht.
Die Konzeption beinhaltet folgende Leistungsinhalte:
Leistungsinhalte:
(1) Erfassen der Ist-Situation beim AG
(2) Benchmarking von internationalen Flughäfen
(3) Erarbeitung der Lösungsalternativen
Der AN hat mindestens fünf (5) Lösungsalternativen zur Zielerreichung abzuleiten und darzustellen. Die Darstellung hat mindestens zu enthalten:
a. Den Umfang des Involvements der FBB (High-Involvement: FBB-eigene Lösung bis Low-Involvement: Einkauf einer bestehenden Lösung am Markt)
b. Inhaltlicher Mehrwert (Output) der Lösungsalternative
c. Umsatzprognose je Lösungsalternative
d. Kostenschätzung je Lösungsalternative
e. Prognose des zeitlichen Aufwands bis zur vollständigen Umsetzung der Lösungsalternativen
Der Arbeitsschritt dient der Identifikation der wirtschaftlichsten Lösung für und durch den AG, die nachfolgend im Detail zu konzipieren ist.
(4) Detailkonzeption der ausgewählten Lösungsalternative (inkl. eines detaillierten kommerziellen Konzeptes, der Definition/Beschreibung der Systemarchitektur inkl. Schnittstellendefinition, Systemvoraussetzungen und Berechtigungs-/Datenschutzkonzept, einer ersten Durchführungs-/Zeitplanung für die Umsetzung des Konzeptes und eine Partnerkonzeption)
Die Umsetzungsphase ist nicht Bestandteil der Leistungserbringung und wird gesondert vergeben.
Ansprechpartner und Verfügbarkeit
Zur Durchführung der Konzeption ist es notwendig, telefonische und/oder Vor-Ort-Gespräche mit internen und externen Ansprechpartnern am Flughafen bzw. im Flughafenumfeld zu führen.
Der AN für die Durchführung der Konzeption hat einen Projektleiter/Ansprechpartner als feste Schnittstelle zum AG und zur Planung, Koordination aller Arbeiten, sowie für administrative Fragen innerhalb üblicher Arbeitszeiten zu implementieren.
Darüber hinaus ist damit zu rechnen, dass, insbesondere auch kurzfristig, Mitglieder des Projektteams des AN zu Präsentationsterminen innerhalb des Unternehmens des AG herangezogen werden können. Dies gilt insbesondere für Statusberichte/Fortschrittsberichte an die Geschäftsführung des AG. Es ist davon auszugehen, dass mindestens eine Zwischen-, sowie eine Abschlusspräsentation durchgeführt werden muss.
Darüber hinaus erwartet der AG eine Reaktionszeit auf Anfragen zum Konzept, Projektstand oder offenen Punkten innerhalb von 24 Stunden ab Anfrage durch den AG. In Einzelfällen kann eine kurze Reaktionszeit notwendig sein. Mindestens der Projektleiter oder ein ihm direkt unterstellter, vollumfänglich mit dem Projektstand vertrauter Projektmitarbeiter hat diese Verfügbarkeit zu gewährleisten.
System- und Anbieterunabhängigkeit
Da die Ausführung der Umsetzungsphase grundsätzlich durch einen anderen Dienstleister erfolgen kann, ist das Konzept grundlegend systemunabhängig aufzusetzen. Darunter wird eine Nutzbarkeit auf allen gängigen Betriebssystemen und Endgeräten, insbesondere mobilen Endgeräten, sowohl AG-, als auch Endkundenseitig verstanden. In der Konzeption ist die vorhandene Systemlandschaft und IT-Strategie des AG zu berücksichtigen. Diese ist im Wesentlichen Microsoft/Windows-basiert. Endgeräteseitig werden beim AG sowohl Laptops, als auch Desktop-PCs genutzt. Im mobilen Endgerätebereich kommen sowohl Blackberry-Mobiltelefone, als auch IPhone und IPad zum Einsatz. Spezifische Vorgaben und Standards werden im weiteren Verlauf des Verfahrens den Bewerber mitgeteilt.
Zeitlicher Rahmen
Nach aktuellem Stand wird der Abschluss der Konzeptionsphase bis zum Jahresende 2016 angestrebt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-15.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-15
|
Auftragsbekanntmachung
|