Ersatzneubau Heißwassererzeugeranlage im HW Altchemnitz – Referenznummer der Bekanntmachung: eins/16/HWE im HWA
Eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) betreibt im Süden der Stadt Chemnitz ein Spitzenlast-Heizwerk, das Heizwerk Altchemnitz (HWA), mit einer aktuellen Gesamtfeuerungswärmeleistung von 264 MW.
Im HWA ist perspektivisch der Ersatz der noch in Betrieb befindlichen, erdgasgefeuerten Heißwassererzeuger 2 oder 3 (HWE2 / HWE3) vorgesehen. Der Heißwassererzeuger 1 (HWE1) und die 2 erdgasgefeuerten Hilfsdampferzeuger (DEA) sind bereits seit dem Jahr 2001 bzw. 2004 stillgelegt und werden im ersten Halbjahr 2017 zurückgebaut.
Vorhandene Altanlage:
Die im Heizwerk Altchemnitz installierten und noch in Betrieb befindlichen 2 Heißwassererzeuger (HWE 2 / HWE 3) sind für eine Feuerungswärmeleistung von jeweils 132 MW bzw. Fernwärmeleistung von je 116 MWth ausgelegt. Die HWE sind Turmkessel mit Membranwänden und für eine konstante Wasserdurchflussmenge von 3 270 t/h ausgelegt. Die Heißwasseraustrittstemperatur wird mit 125°C gefahren.
Die HWE sind schaltungstechnisch direkt in das Fernwärmenetz der Stadt Chemnitz eingebunden. Die Heißwasserumwälz- und die Rezirkulationspumpen sind jeweils parallel jedem HWE in Blockschaltung zugeordnet.
Der Brennstoff für die HWE ist Erdgas. Es gelangt von der Erdgasreduzierstation über eine Sammelleitung NW 800/600 zu den HWE. An jedem HWE geht ein Abgang von der Sammelleitung zu den Brennerreihen ab. Als Zündgas für die bestehenden HWE 2 und 3 kommt Propangas zum Einsatz.
Die Rauchgasabführung erfolgt über getrennte Rauchgaskanäle in einen 225 m hohen Stahlbeton-Schornstein.
Da das HWA auch weiterhin zur Abdeckung von Lastspitzen im Fernwärmenetz benötigt wird, die HWE 2 und 3 aber nur noch eine begrenzte Restnutzungsdauer haben und zudem aufgrund ihres Alters technisch verschlissen sind, muss aus Gründen der Sicherstellung der Fernwärmeversorgung der Stadt Chemnitz einer der bestehenden Heißwassererzeuger durch eine neue Heißwassererzeugeranlage ersetzt werden.
Geplante Anlage:
Im Projekt wird die neue Heißwassererzeugeranlage einschließlich aller erforderlichen peripheren Anlagen und deren Einbindungen in die Bestandsanlagen errichtet werden. Weiterhin ist zudem die Erneuerung der im ersten Halbjahr 2017 rückgebauten (Redundanz-) Druckhaltung für das Fernwärmenetz vorgesehen.
Die neue Heißwassererzeugeranlage bilden 3 Großwasserraumkessel mit einer Gesamt-Fernwärmeleistung von 100 MWth (3 x ca. 33,3 MWth) und einer Gesamtfeuerungswärmeleistung von ca. 107,5 MW mit je einer Rezirkulationspumpe und einer Umwälzpumpengruppe. Die Umwälzpumpengruppe besteht aus 4 Umwälzpumpen, wobei jede Pumpe einen Leistungsanteil von 33 % an der Gesamtmenge abdeckt und somit eine Umwälzpumpe als Reserve dient.
Die 3 Heißwassererzeuger werden parallel geschaltet in das Fernwärmesystem eingebunden.
Weiterhin wird im Zuge des Projekts das vorhandene Abwassersammelbecken baulich ertüchtigt.
Die Anlage soll im IV. Quartal 2018 in Betrieb genommen werden.
Die Auftragsvergabe für die Lieferung und Errichtung der Anlagenteile erfolgt in 5 Losen:
Los 1: Heißwassererzeugeranlage (HWE);
Los 2: Balance of Plant (BoP);
Los 3: Bau (BAU);
Los 4: E- Technik (ELT);
Los 5: Leittechnik (HLT).
Jeder Bieter kann ein, mehrere oder alle (GU) Lose anbieten, wobei grundsätzlich eine Vergabe der einzelnen Lose durch den AG erfolgen können muss und somit immer entsprechende Lospreise für die Einzellose abgegeben werden müssen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-12-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-11-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-11-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2017-08-09
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2017-10-17
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2017-10-17
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|