EU 06-16 (ELViS-ID: E42938515): Lieferung von drei Hilfeleistungslöschfahrzeugen HLF 20 nach DIN 14530-27

Stadt Dormagen – 3/F 37 Feuerwehr und Rettungsdienst

Die Feuerwehr Dormagen beabsichtigt, drei Hilfeleistungslöschfahrzeuge HLF 20, mit Allradfahrgestell zu beschaffen. Dem zugrundeliegend ergänzen die im Folgenden aufgeführten Vorbemerkungen die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stadt Dormagen und werden als Bestandteil des Auftrages von Auftragnehmer anerkannt.
Zum Zeitpunkt der Auslieferung der Hilfeleistungslöschfahrzeuge HLF 20 müssen die Fahrzeuge dem neuesten Stand der Technik entsprechen und nachfolgende allgemeine Anforderungen erfüllen:
— Alle Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), der Unfallverhütungsvorschriften (UVV), sowie aller sonstigen gesetzlichen Bestimmungen, die den Betrieb von Hilfeleistungslöschfahrzeugen (HLF 20) nach DIN 14530-27 um im Allgemeinen die Verwendung als Feuerwehrfahrzeug nach DIN EN 1846 definieren, sind zwingend einzuhalten.
— Die Einhaltung der Vorschriften gemäß DIN VDE 0100 für die elektrische Anlage ist zwingend notwendig; ein entsprechendes Mess- und Prüfprotokoll ist mitzuliefern.
— Auf Abweichungen von den geltenden Vorschriften sowie auf dadurch notwendige Ausnahmebestimmungen und Sonderregelungen ist bei der Angebotsabgabe ausdrücklich hinzuweisen.
— Für die Auftragserteilung kommen nur Firmen auch Nachunternehmen in Frage, die nach ISO 9001 zertifiziert sind und den Nachweis dem Angebot beifügen.
— Aussagefähige technische Unterlagen (Datenblätter, Konstruktions-zeichnungen, Fotografien, Prospektmaterial u. dgl.) sind mitzuliefern.
— Die Schaltpläne der elektrischen Installation sind in deutscher Sprache bei der Auslieferung des Fahrzeuges dem Auftraggeber in Druckform auszuhändigen und als Datei im PDF-Format mitzuliefern.
— Die Gebrauchs- und Bedienungsanleitungen, Ersatzteillisten und Beschriftungen, auch für die mitgelieferten Geräte, sind in deutscher Sprache in Druckform auszuhändigen bzw. auszuführen und als Datei im PDF-Format mitzuliefern.
— Änderungen auf Grund von technischem Fortschritt bzw. Festlegungen von Standards innerhalb der Feuerwehr der Stadt Dormagen können auch zu einem späteren Zeitpunkt die Veränderung des Leistungsverzeichnisses nach sich ziehen. Dies berührt nicht die Gültigkeit der Ausschreibung, sondern wird mit dem Auftragnehmer individuell verhandelt.
— Mit dem Angebot ist eine vorläufige Gewichtsbilanz einzureichen. Nach dem Fahrgestelleingang ist dieses zu verwiegen, die Gewichtsbilanz zu überprüfen und die überarbeitete Gewichtsbilanz dem Auftraggeber zuzusenden.
— Mit dem Angebot ist eine Energiebilanz einzureichen. Die Batterien müssen der vom Auftragnehmer erstellten Energiebilanz entsprechen.
— Alle Gerätschaften sind in allen Funktionsstellungen des Fahrzeuges zu entnehmen und alle Aggregate können in Betrieb genommen werden. Es ist darauf zu achten das die schweren Gerätschaften unten zu lagern sind. Behälter, die ein Gewicht von 10 kg überschreiten, sind zusätzlich mit einem Entnahmestop auszurüsten, um ein Herausfallen des Behälters bei der Entnahme zu vermeiden.
— Alle aufgeführten Halterungen, Lagerungen und Geräte sind vom Auftragnehmer zu liefern und nach Absprache mit dem Auftraggeber zu montieren. Ausnahmen sind separat vermerkt.
— Bei den zu liefernden Geräten sind vorzugsweise die vom Auftraggeber vorgeschlagenen Fabrikate zu liefern. Gleichwertige Geräte sind zugelassen, wenn der Zusatz „oder gleichwertiger Art“ in der Beschreibung enthalten ist. Der Leistungsumfang ist dann zu erläutern.
— Ist im Leistungsverzeichnis bei einer Teilleistung eine Bezeichnung für ein bestimmtes Fabrikat mit dem Zusatz „oder gleichwertiger Art“ verwendet worden und macht der Auftragnehmer keine Angabe, gilt das im Leistungsverzeichnis genannte Fabrikat als angeboten.
— Die Baubesprechung und die Fahrzeugabnahme sind in deutscher Sprache zu führen.
— Die Abnahme des Fahrgestells erfolgt durch den Auftraggeber.
— Eine Referenzliste der seit 1.1.2014 in der BRD bereits ausgelieferten Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF 20) nach DIN 14530-27 ist dem Angebot beizufügen.
— Das Angebot ist unter ausschließlicher Verwendung des vollständigen Formulars „Leistungsverzeichnis zum offenen Verfahren über die Lieferung von drei Hilfeleistungslöschfahrzeugen (HLF 20) (Seite 1 – 98) abzufassen.
— Unvollständige Angebote, Angebote auf Formularen oder nicht unterschriebene Angebote des Anbieters werden nicht gewertet.
— Das Leistungsverzeichnis ist verpflichtend einzuhalten. Positionen die nicht erfüllt werden, müssen auf einem gesonderten Anlageschreiben beigefügt werden.
— Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen.
— Die Angebotspreise sind in Euro (EUR) anzugeben.
— Die Angebotspreise sind Festpreise für den Ausführungszeitraum und müssen alle Nebenkosten enthalten.
— Der Auftragnehmer übernimmt die Gewähr für das angelieferte Fahrzeug für die Dauer des Aufenthaltes, beginnend mit der Abnahme des Fahrgestelles bis zur Abnahme des Aufbaus. Die Gewährleistung umfasst jegliches Risiko der Verschlechterung, des Untergangs sowie Abhandenkommens oder Diebstahl.
Das Leistungsverzeichnis besteht aus 3 Losen.
Zur Angebotswertung ist die jeweilige Bewertungsmatrix vom Bewerber vollständig ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Die Nichtabgabe der Bewertungsmatrix schließt das Angebot vom weiteren Wertungsverfahren aus.
Folgende Kriterien dienen als Grundlage der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes für Los 1 und 2.
1. Preis 60 %;
2. Nähe zur Fachwerkstatt für das Fahrgestell 5 %;
3. Service der Fachwerkstatt für das Fahrgestell 7 %;
4. Ersatzteilverfügbarkeit des Herstellers für das Fahrgestell 3 %;
5. Nähe zur Fachwerkstatt für den Auf- und Ausbau 5 %;
6. Service des Herstellers bzw. der Fachwerkstatt für Auf- und Ausbau 7 %;
7. Ersatzteilverfügbarkeit des Herstellers für den Auf- und Ausbau 3 %;
8. Lieferzeit 10 %.
Für die Zuschlagskriterien werden insgesamt 1 000 Punkte vergeben. Diese werden vom Auftraggeber im Wertungsverfahren zu einer Gesamtpunktzahl addiert.
Folgende Kriterien dienen als Grundlage der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes für Los 3.
1. Preis 90;
2. Lieferzeit 10.
Für die Zuschlagskriterien werden insgesamt 100 Punkte vergeben. Diese werden vom Auftraggeber im Wertungsverfahren zu einer Gesamtpunktzahl addiert.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-08-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-07-07.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-07-07 Auftragsbekanntmachung
2016-07-20 Ergänzende Angaben