EU-IT 2/2015 Konzeption, Bereitstellung und Betrieb des SWR Regionalnetzes
Der Südwestrundfunk (SWR) nutzt seit 2007 ein regionales Netz zur Übertragung von Fernseh-, Hörfunk- und Daten- Signalen zwischen den Funkhäusern Baden-Baden, Mainz und Stuttgart und den 10 Regionalstudios Freiburg, Friedrichhafen, Heilbronn, Kaiserslautern, Karlsruhe, Koblenz, Mannheim, Trier, Tübingen und Ulm, sowie zu den beiden Landtagen in Mainz und Stuttgart. Seit 2012 kommt die IP-basierte Plattform BNS (Broadcast Network Services) zum Einsatz.
Außerdem wird für die Übertragung von Fernseh-, Hörfunk- und Daten- Signalen zwischen den Funkhäusern seit 2011 das diensteintegrierende Breitbandübertragungsnetz HYBNET®-Neu verwendet. Zusätzlich werden im betriebseigenen Richtfunknetz Hörfunkübertragungen zwischen den Standorten ausgetauscht. Diese Dienste müssen zukünftig im SWR Regionalnetz integriert werden.
Das neue SWR Regionalnetz soll ab Oktober 2017 den aktuellen und den im Rahmen der Vertragslaufzeit künftig zu erwartenden Vernetzungsanforderungen des SWR gerecht werden. Hierfür sucht der SWR einen Auftragnehmer, der die Konzeption, die Bereitstellung und den Betrieb dieses Netzes sicherstellen kann.
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden Unternehmen gesucht, die nachweislich in der Lage sind, Leistungen zur Konzeption, Bereitstellung und Betrieb des SWR Regionalnetzes zuverlässig zu erbringen und sicherzustellen.
Das Ziel des Teilnahmewettbewerbs ist die Auswahl von geeigneten Unternehmen mit:
— Fach- und Grundlagenwissen zur Planung und Projektleitung beim Aufbau des SWR Regionalnetzes,
— Fähigkeit zur Lieferung von Komponenten zum Aufbau des SWR Regionalnetzes,
— Fähigkeit zum Betrieb und Instandhaltung des SWR Regionalnetzes,
— ausreichenden und qualifizierten Personalressourcen zur Erbringung der Leistung,
— hinreichender finanzieller Leistungsfähigkeit zur Sicherstellung des geforderten Leistungsumfanges während der gesamten Projektlaufzeit,
— der zur Durchführung des Projekts erforderlichen Zuverlässigkeit.
Der Beginn der Umsetzung des Projektes ist ab dem ersten Quartal 2017 geplant. Die Konzeption, Implementierung, der Testbetrieb und Migration müssen bis zum 30.9.2017 abgeschlossen sein. Der Regelbetrieb muss ab dem 1.10.2017 beginnen und bis zum 30.9.2025 aufrechterhalten werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-23.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-02-23
|
Auftragsbekanntmachung
|