Evaluation des Bundesprogramms Bildungsprämie (BiP)

Evaluation des Bundesprogramms Bildungsprämie (BiP)

Inhalt des Auftrags ist die Evaluation des Bundesprogramms Bildungsprämie über die gesamte Programmlaufzeit. Es sollen Gelingenskriterien bzw. auch Umsteuerungsbedarfe aufgezeigt werden, um belastbare Aussagen über den Programmerfolg bzw. die Nachfragerstruktur und das Nachfragepotenzial zu erhalten. Dazu soll 1. das Bundesprogramm hinsichtlich seiner Wirksamkeit, seiner Wirtschaftlichkeit und des bildungspolitischen Erfolges gemessen und bewertet werden (Stärken- und Schwächenanalyse) sowie die Wirkung der im Laufe der Förderdauer veränderten Förderkonditionen gemäß Richtlinie zu hinterfragen, 2. theoretisch stichhaltige und empirisch abgesicherte Erkenntnisse hinsichtlich einer möglichen dauerhaften nachfrageorientierten Förderung individueller berufsbezogener Weiterbildung gewonnen und entsprechende umsetzbare Vorschläge zu entwickelt werden. Die zu untersuchenden Effekte beziehen sich gemäß den Programmzielen auf das Weiterbildungsverhalten, die Weiterbildungseinstellung sowie die berufliche Entwicklung der geförderten Personen. Des Weiteren soll die berufliche und wirtschaftliche Relevanz der geförderten Weiterbildungsmaßnahmen untersucht werden. Zudem ist zu prüfen, ob das Ziel, dass das BMBF mit der BiP verfolgt, umgesetzt wurde – nämlich sozial ausgleichend, mobilisierend sowie bzgl. der ungleichen Bildungsbeteiligung abbauend wirken konnte.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-08-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-06-29.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-06-29 Auftragsbekanntmachung