Externe Unterstützung im Bereich PrintServices
Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt eine Rahmenvereinbarung über Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich PrintServices abzuschließen.
Durch die PrintServices erhalten die bankweit ca. 15 000 IT-Arbeitsplätze, verteilt auf 45 Standorte die erforderlichen Infrastrukturvoraussetzungen zum Drucken. Zum Druck stehen dabei aktuell ca. 7 500 Druckendgeräte zur Verfügung, wovon rund 75 % als gemanagte Netzwerkdruckendgeräte eingesetzt sind.
Die Deutsche Bundesbank setzt in Ihrem PrintServices Umfeld als zentrale Infrastrukturkomponenten 25 Windows Server 2008 R2 Printserver mit 32-/64-bit Treiberbundles und der Zusatzkomponente AKI PrinTaurus ein. Darüber hinaus werden für Betriebs- und Managementaufgaben die Lösungen AKI Economist, HP WebjetAdmin und Lexmark Markvision Enterprise genutzt.
Aufgabe des Auftragnehmers ist, die Durchführung laufender Weiterentwicklungen der Printserver und Managementlösungen, die im Bereich der PrintServices eingesetzt werden, um den ca. 11 000 Anwendern der Deutschen Bundesbank an jedem Arbeitsplatz sowie aus jeder Anwendung den Service „Drucken“ in zeitgemäßer Qualität und Güte bereitzustellen.
Hierbei sind Beratungsleistungen bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der PrintServices zu erbringen, indem die vorhandene Infrastruktur fortwährend hinsichtlich verfügbarer Weiterentwicklungen am Markt analysiert und bei entsprechenden Neuerungen die notwendigen Aktualisierungen unter Berücksichtigung der Besonderheiten der vorhandenen Umgebung geplant und implementiert werden.
Für das Umfeld PrintServices ist zudem Last-Level-Support im Rahmen des Incident- und Problem Managements zu leisten.
Die Ausführung täglicher Betriebsaufgaben wie bspw. Druckerrollout, Tonerversorgung, usw. fällt nicht in dieses Aufgabengebiet, da dies von eigenen Betriebsstellen durchgeführt wird.
Die Erbringung der Dienstleistung darf grundsätzlich durch maximal 3 Beratungskräfte erfolgen, wobei in der Regel nur 1 Beratungskraft vor Ort im Einsatz ist. Temporär können nach Rücksprache weitere Beratungskräfte hinzugezogen werden.
Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass zu jeder Zeit mindestens 1 Beratungskraft verfügbar ist und zwischen den eingesetzten Personen ein entsprechender Informationsaustausch und eine Aufgabenübergabe stattfindet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-05-25
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|