Dieses Vergabeverfahren wird von der ekom21 – Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen als Service Ausschreibung im Namen, im Auftrag und für Rechnung der Stadt Kassel durchgeführt. Der öffentliche Auftraggeber, die Stadt Kassel, ist eine hessische Großstadt mit ca. 200.000 Einwohnern und bietet Bürgern, Touristen, Unternehmen und sonstigen Interessierten über verschiedene Web-Sites umfassende Informationen zur Stadt sowie verschiedene E-Government Services an. Des Weiteren wird die technische Plattform vom Landkreis Kassel für dessen eigenen Internetauftritt genutzt.
Inhalte, Struktur und das den Internetauftritten zu Grunde liegende Content-Management-Systems (CMS) waren im Laufe der letzten Jahre beständiger Veränderung unterworfen und bilden mittlerweile kein harmonisches Gesamtbild mehr. Im Zuge eines Relaunch sollen daher unter Ablösung des derzeit eingesetzten CMS insbesondere die drei Portale www.kassel.de, www.serviceportal-kassel.de und www.stadt-kassel.de in einem einheitlichen Portal zusammengefasst, inhaltlich geschärft und neu gestaltet werden. Dazu wurden bereits konzeptionelle Vorarbeiten geleistet.
FĂĽr die Stadt Kassel stehen im Rahmen des gestalterisch, technischen Relaunch folgende Ziele im Vordergrund:
— Modernisierung der technischen Plattform (CMS) und Implementierung von serviceorientierten Funktionalitäten
— Ausbau des Portals zu einem Service- und Kommunikationsportal
— Entwicklung eines neuen Webdesigns (Basis: Corporate Design des Stadt)
— Realisierung Responsive Design zur gezielten Bedienung verschiedener Endgeräte
— Überarbeitung der inhaltlichen und funktionalen Angebote (insbesondere: Erhöhung der Aktualität und Emotionalität; Reduzierung / Konsolidierung nicht relevanter Inhalte, Suchmaschinenoptimierung)
— Strukturelle Überarbeitung des Angebotes zur verbesserten Übersichtlichkeit und Konsistenz der Inhalte, Benutzerfreundlichkeit, mehr Flexibilität in der Präsentation von Inhalten (Subportale, Microsites, automatisierte Publikationen)
— Angebot neuer Funktionen (z.B. Interaktiver Stadtplan, mobile Nutzung, Kommunikations- und Beteiligungsangebote, Web 2.0, Suchmaschine, Personalisierung etc.)
— Neuausrichtung Online-Redaktion (Professionalisierung und Wahrnehmung veränderter redaktioneller Aufgaben)
— Interne Aufwände bei der Erstellung von Inhalten optimieren, Einheitlichkeit von Informationen
— Vorbereitung des Internetportals, um perspektivisch zu entwickelnde E-Government-Anwendungen zur Online-Abwicklung von Behördenleistungen einzubinden
— Nutzergerechte Integration und Bündelung von Informationen und Diensten verschiedener Partner (z.B. Stadtverwaltung, städtische Gesellschaften etc.)
— Angebote für städtische Gesellschaften, nachgeordnete Einrichtungen und weitere Akteure in der Stadt schaffen, Technologien und Dienste mit zu nutzen.
Der Go-Life des neuen Systems ist derzeit fĂĽr das zweite Halbjahr 2017 geplant.
Gesucht wird ein Auftragnehmer, der die ausgeschrieben Leistungen optimal ausfĂĽhrt und ausgerichtet an dem identifizierten Erfordernis einer zukĂĽnftigen dynamischen Entwicklung im Bereich kommunaler Internetportale als nachhaltig innovativer Partner eingebunden ist. Noch offen ist die Konzeption und inhaltliche Ausgestaltung einer solchen Kooperation.
Gegenstand des Vergabeverfahrens und vom Leistungsgegenstand der Ausschreibung umfasst sind insbesondere folgende Bereiche:
— Beschaffung und Lizenzierung eines marktgängigen, mandanten- und multisitefähigen CMS- Systems auf Basis einer Standardsoftware
— Implementierung, Basiskonfiguration und Anpassung des CMS einschließlich Herbeiführung der uneingeschränkten Betriebsbereitschaft
— die Lieferung eines Styleguides, der die Vorarbeiten der Stadt Kassel aufgreift (Design-Manual)
— Technischer Aufbau (Frontend und Backend) des Internetportals www.kassel.de (inkl. Microsites) unter Umsetzung der Anforderungen aus dem Lastenheft inklusive
* Einrichtung von Templates
* Einrichtung Navigationsstruktur
* Umsetzung der im Lastenheft beschriebenen Funktionen (z.B. Newsletter-Tool, Social Media, Suchmaschinenoptimierung etc.)
* Technische Einbindung / Anbindung interner und externer Anwendungen
— Integration und Kopplung von Drittsystemen (insbesondere bidirektionale Schnittstelle zum Hessenfinder (TSA-Schnittstelle), Web-Services, Active-Directory, etc.) inkl. Schaffung, Dokumentation und Management der notwendigen Schnittstellen
— Suchmaschinenschnittstelle zwischen allen Dienstleistungen und der Axcentro-Software für das Servicecenter
— Integration einer leistungsfähigen und quellenübergreifenden Suche
— Migration von Inhalten aus dem Altsystem
— Erbringung aller für die Aufrechterhaltung, Pflege und kontinuierliche Weiterentwicklung des erstellten CMS-Systems notwendigen technischen und nichttechnischen Leistungen (Betreuung und Support, Schulungen, Umsetzung noch nicht spezifizierter oder künftiger Anforderungen etc.)
— Dokumentation (Technik, Projektmanagement, etc.)
— Projektmanagement
— Optional und je nach Bedarf soll das Hosting und der Service für den Betrieb des CMS-Systems vom späteren Auftragnehmer übernommen werden
Zur Leistungserbringung und Realisierung des Vorhabens ist beabsichtigt, mit dem späteren Auftragnehmer einen an den dargestellten Zielen orientierten EVB-IT Systemvertrag abzuschließen, der an die Besonderheiten des Auftrags angepasst ist.
Der vorliegende Teilnahmewettbewerb befasst sich mit der Auswahl geeigneter Wirtschaftsteilnehmer, die grundsätzlich in der Lage sind das skizzierte Vorhaben für die Stadt Kassel umzusetzen.
Angebote sind daher noch nicht einzureichen!
Deadline
Die Frist fĂĽr den Eingang der Angebote war 2016-05-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gestalterischer und technischer Relaunch des Internetportals der Stadt Kassel.
2016/04/015-S1”
Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen📦
Kurze Beschreibung:
“Dieses Vergabeverfahren wird von der ekom21 – Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen als Service Ausschreibung im Namen, im Auftrag und für Rechnung der...”
Kurze Beschreibung
Dieses Vergabeverfahren wird von der ekom21 – Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen als Service Ausschreibung im Namen, im Auftrag und für Rechnung der Stadt Kassel durchgeführt. Der öffentliche Auftraggeber, die Stadt Kassel, ist eine hessische Großstadt mit ca. 200 000 Einwohnern und bietet Bürgern, Touristen, Unternehmen und sonstigen Interessierten über verschiedene Web-Sites umfassende Informationen zur Stadt sowie verschiedene E-Government Services an. Des Weiteren wird die technische Plattform vom Landkreis Kassel für dessen eigenen Internetauftritt genutzt.
(Keine weiteren Ă„nderungen).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2016/S 077-137441
Ă„nderungen Zu berichtigender Text in der ursprĂĽnglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“(...)
3. Erklärung über die Qualifikation und Berufserfahrung der für die Leistungserbringung als verantwortlicher Web-Designer vorgesehenen Person...”
Text
(...)
3. Erklärung über die Qualifikation und Berufserfahrung der für die Leistungserbringung als verantwortlicher Web-Designer vorgesehenen Person (Schlüsselpersonal); Die Erklärung muss insbesondere mindestens folgende Informationen/Angaben umfassen:
(...)
— Einschlägige Weiter- und Fortbildungen sowie Kenntnisse und Erfahrungen jeweils mit Zeitangaben
— Anzahl der Referenzprojekte, in denen die benannte Person selbst als Web-Designer tätig war („persönliche Referenz“) mit folgenden weiteren Angaben:
* Kurzbezeichnung des Projekts
* Name und Bezeichnung des Auftraggebers
* Ansprechpartner beim Auftraggeber
* Leistungszeit (Projektstart und Projektabschluss)
* Angaben, ob kommunales Projekt (Stadt, Gemeinde, Kreis) und in welcher Einwohnerklasse
* Aussagekräftige Darstellung und Beschreibung des Projektes sowie der Tätigkeiten des Web-Designers.
(...)
4. Erklärung über die Qualifikation und Berufserfahrung der für die Leistungserbringung als verantwortlicher Chef-Entwickler vorgesehenen Person (Schlüsselpersonal); Die Erklärung muss insbesondere mindestens folgende Informationen/Angaben umfassen:
— Vor- und Nachname
— Dauer der Verankerung im Haus des Bewerbers in Jahren:
— Formale Berufsausbildung, jeweils mit Zeitangaben (z.B. Ausbildung, Abschlüsse, Studium, Akademischer Grad/Titel etc.)
— Anzahl Berufsjahre als Chef-Entwickler
— Einschlägige Weiter- und Fortbildungen sowie Kenntnisse und Erfahrungen jeweils mit Zeitangaben
— Anzahl der Referenzprojekte, in denen die benannte Person selbst als Chef-Entwickler tätig war („persönliche Referenz“) mit folgenden weiteren Angaben:
* Kurzbezeichnung des Projekts
* Name und Bezeichnung des Auftraggebers
* Ansprechpartner beim Auftraggeber
* Leistungszeit (Projektstart und Projektabschluss)
* Angaben, ob es sich um ein kommunales Projekt (Stadt, Gemeinde, Kreis) und in welcher Einwohnerklasse
(...)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(...)
3. Erklärung über die Qualifikation und Berufserfahrung der für die Leistungserbringung als verantwortlicher Web-Designer vorgesehenen Person...”
Text
(...)
3. Erklärung über die Qualifikation und Berufserfahrung der für die Leistungserbringung als verantwortlicher Web-Designer vorgesehenen Person (Schlüsselpersonal); Die Erklärung muss insbesondere mindestens folgende Informationen/Angaben umfassen:
(...)
— Einschlägige Weiter- und Fortbildungen sowie Kenntnisse und Erfahrungen jeweils mit Zeitangaben;
— Anzahl der Projekte des Web-Designers, die das gleiche CMS-System zum Gegenstand hatten, wie es vom Bewerber für diese Ausschreibung angeboten werden soll;
— Anzahl der Referenzprojekte, in denen die benannte Person selbst als Web-Designer tätig war („persönliche Referenz“) mit jeweils folgenden weiteren Angaben:
* Kurzbezeichnung des Projekts;
* Name und Bezeichnung des Auftraggebers;
* Ansprechpartner beim Auftraggeber;
* Leistungszeit (Projektstart und Projektabschluss);
* Jeweils Aussagekräftige Darstellung und Beschreibung des Projektes sowie der Tätigkeiten des Web-Designers.
(...)
4. Erklärung über die Qualifikation und Berufserfahrung der für die Leistungserbringung als verantwortlicher Chef-Entwickler vorgesehenen Person (Schlüsselpersonal); Die Erklärung muss insbesondere mindestens folgende Informationen/Angaben umfassen: (...)
- Einschlägige Weiter- und Fortbildungen sowie Kenntnisse und Erfahrungen jeweils mit Zeitangaben;
-Anzahl der Projekte des Chef-Entwicklers, die das gleiche CMS-System zum Gegenstand hatten, wie es vom Bewerber fĂĽr diese Ausschreibung angeboten werden soll;
- Anzahl der Referenzprojekte, in denen die benannte Person selbst als Chef-Entwickler tätig war („persönliche Referenz“) mit folgenden weiteren Angaben: (...)
* Kurzbezeichnung des Projekts;
* Name und Bezeichnung des Auftraggebers;
* Ansprechpartner beim Auftraggeber;
* Leistungszeit (Projektstart und Projektabschluss);
* Rechnungswert des erhaltenen Auftragsanteils;
* Angaben, ob es sich um ein kommunales Projekt (Stadt, Gemeinde, Kreis) handelt und in welcher Einwohnerklasse.
(...)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprĂĽnglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.1.2)
Ort des zu ändernden Textes:
“Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 4
Objektive Kriterien fĂĽr die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
(...)
— Anzahl der Kunden im relevanten...”
Text
Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 4
Objektive Kriterien fĂĽr die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
(...)
— Anzahl der Kunden im relevanten Marktsegment (d.h. Städte über 50.000 Einwohner) zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags: Geforderte Mindeststandards: mindestens 10 kommunale Kunden
— Arbeitsmethoden in Relaunchprojekten (generelles Vorgehensmodell, Projektsteuerung, Eskalationsmechanismen)
(...)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 4
Objektive Kriterien fĂĽr die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
(...)
— Anzahl der Kunden im relevanten...”
Text
Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 4
Objektive Kriterien fĂĽr die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
(...)
— Anzahl der Kunden im relevanten Marktsegment (d. h. Stadt, Gemeinde, Kreis) zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags: Geforderte Mindeststandards: mindestens 10 kommunale Kunden;
— Arbeitsmethoden in Relaunchprojekten (generelles Vorgehensmodell, Projektsteuerung, Eskalationsmechanismen);
— Angaben zu den verwendeten Standards und Arbeitsmethoden in Relaunch-Projekten (generelles Vorgehensmodell, Projektsteuerung, Eskalationsmechanismen). Mindestbedingung: Standards und Arbeitsmethoden liegen rudimentär vor.
(...)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2016/S 090-160389 (2016-05-09)