IT-Dienstleistungen im Team: Beratungs- und Unterstützungsleistungen in den Arbeitsgebieten Citrix, Active Directory, Microsoft Exchange, Netzwerke/Firewalls sowie Microsoft Sharepoint

Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)

Gegenstand der Ausschreibung sind umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Betrieb und die Weiterentwicklung der aus den Bereichen Citrix, Active Directory, Microsoft Exchange, Netzwerke und Firewalls sowie Microsoft Sharepoint bestehenden Infrastruktur durch ein aus vier Spezialistinnen bzw. Spezialisten (im Folgenden als Unterstützungspersonen bezeichnet) bestehendes und aufeinander eingespieltes Team (im Folgenden als Unterstützungsteam bezeichnet). Das aus vier Unterstützungspersonen bestehende Unterstützungsteam ist je nach Bedarf (z.B. aufgrund des geplanten Arbeitsaufwands in Personentagen, zusätzlicher Projekte, auftretender Arbeitsspitzen, Vertretungsfällen) durch weitere spezialisierte Vertretungs- und Unterstützungspersonen (im Folgenden als Vertretungs- und Unterstützungspersonen bezeichnet) zu ergänzen.
In den folgenden Themenbereichen sind die nachfolgend aufgeführten Leistungen (beispielhafte Zusammenfassung, nicht abschließend) zu erbringen:
a) Microsoft und Messaging:
Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich Microsoft-Infrastruktur und Sharepoint (z.B. bei Systemänderungen, Berechtigungskonzept u. -änderungen, AD- u. Domain Controller-Administration, Filemigrationen u. -serverdienste, Administration u. Weiterentwicklung Sharepoint, Serverfarm-Konzeption, Messaging (Konfiguration, Fehlerbehebung, Änderungen wie Upgrades o. Patches, Verschlüsselungskonzeption, Zertifikate), Planung, Projektunterstützung
b) Citrix:
Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich Citrix (z.B. bei Systemänderungen u. -optimierungen, Lizenzierung, Aufbau von XenDesktop-Infrastrukuren und Standardarbeitsplätzen, Rollout/Betreuung von Switchen, Benutzersupport, Planungen, Projektunterstützung)
c) Netzwerk:
Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich Netzwerk (z.B. bei mobilen Arbeitsplätzen, Netzwerk- und Internetzugriffsproblemen, Netzwerkplanung u. -design, IP-Adressen, PKI, WLAN. Firewall, SAP-Anbindungen, Planung, Projektunterstützung)
Für die o.g. Bereiche sind zu benennen:
Bereich a): Zwei Unterstützungspersonen (Unterstützungspersonen 1 und 2) zzgl. eine weitere Vertretungs- und Unterstützungsperson (Vertretungs- und Unterstützungsperson 1),
Bereich b): Eine Unterstützungsperson (Unterstützungsperson 3) zzgl. eine weitere Vertretungs- und Unterstützungsperson (Vertretungs- und Unterstützungsperson 2),
Bereich c):Eine Unterstützungsperson (Unterstützungsperson 4) zzgl. eine weitere Vertretungs- und Unterstützungsperson (Vertretungs- und Unterstützungsperson 3) zu benennen.
Insgesamt sind demnach 7 Personen (Unterstützungspersonen 1 bis 4, Vertretungs- und Unterstützungspersonen 1 bis 3) zu benennen.
Die benannten Personen müssen gleichzeitig eingesetzt werden können. Eine enge Zusammenarbeit und gegenseitige Abstimmung wird vorausgesetzt. Die gegenseitige Abstimmung ist mindestens so zu verstehen, dass unabhängig von der jew. Spezialisierung der einzelnen Personen z.B. Problemstellungen erkannt und qualifiziert sowie lösungsorientiert an die hierfür spezialisierte Unterstützungsperson bzw. Vertretungs- und Unterstützungsperson weitergeleitet werden können. Die Erarbeitung von Lösungen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit und jew. tiefgreifende Kenntnisse der jew. Themenbereiche. Die benannten Personen bringen ihr Spezialwissen so ein, dass im Zusammenwirken mit den BG RCI-Beschäftigten ganzheitliche und bereichsübergreifende Lösungen erreicht werden. Überschneidungen der Themenbereiche lassen sich aufgrund der Komplexität nicht vermeiden. Unabhängig von ihrer jew. Spezialisierung müssen sämtliche zu benennenden Personen zumindest grundlegende Kenntnisse z.B. der Citrix-Funktionsweise, des
Active Directory sowie im Bereich Netzwerk aufweisen.
Für die Kommunikation mit den BG RCI-Beschäftigten und für Beratungs- bzw. Vorgehenskonzepte ist Kommunikationsstärke und ausgezeichnetes Deutsch in Wort und Schrift erforderlich.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-19.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-01-19 Auftragsbekanntmachung
2016-06-21 Bekanntmachung über vergebene Aufträge