Rahmenvereinbarung über Entwicklungs- und Unterstützungsleistungen für IT-Verfahren der Bundespolizei
Rahmenvereinbarung über Entwicklungs- und Unterstützungsleistungen für IT-Verfahren der Bundespolizei
Bei der Bundespolizei (BPOL) werden IKT-Verfahren und -Projekte geplant, gesteuert und durchgeführt.
Auslöser für eine Projektinitiierung sind fachliche „funktionale“ sowie technische „nichtfunktionale“ Anforderungen, die der Auftrag für eine Änderung, Weiterentwicklung oder Einführung eines IKT-Systems sind.
Die IT-Landschaft der BPOL besteht aus einer Vielzahl von Fach- und Basisanwendungen, die einerseits durch externe Dienstleister entwickelt wurden und anderseits in Kooperation mit anderen Behörden genutzt und gepflegt werden.
In zahlreichen Verfahren setzt die Bundespolizei Open-Source-Produkte ein, die z. B. in Java, Javascript mit der quelloffenen Entwicklungsumgebung „Eclipse“ oder in HTML, XML, PHP mit der webbasierten Entwicklungsumgebung dbForm (Eigenentwicklung) erstellt wurden.
Für die Konzeption, Wartung, Pflege und Weiterentwicklung dieser IKT-Landschaft ist spezialisiertes Personal insbesondere für die Softwareanpassung und -entwicklung erforderlich, welches im benötigen Umfang in der Behörde nicht zur Verfügung steht.
Es ist daher beabsichtigt, auf Basis dieses Vergabeverfahrens eine Rahmenvereinbarung mit einem Vertragspartner abzuschließen, aus der zeitweise benötigte Unterstützungsleistungen in Form von qualifiziertem und spezialisiertem Personal im Bereich der Softwareentwicklung und umgebenden konzeptionellen und administrativen Aufgaben abgerufen werden können.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-05.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-05
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-01-15
|
Ergänzende Angaben
|
2016-01-27
|
Ergänzende Angaben
|
2016-02-04
|
Ergänzende Angaben
|
2016-02-12
|
Ergänzende Angaben
|
2016-04-19
|
Ergänzende Angaben
|