Studie zum Thema „Die Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses ‚Geprüfter Wirtschaftsfachwirt‘“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beabsichtigt im Rahmen seiner Berufsbildungsforschungsinitiative eine Studie zum Thema „Die Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses ‚Geprüfter Wirtschaftsfachwirt‘“ zu vergeben. Während die Fortbildung von Fachwirt/-innen gewöhnlich auf einen bestimmten Wirtschaftszweig bezogen ist, soll der Wirtschaftsfachwirt bzw. die Wirtschaftsfachwirtin branchenübergreifend einsetzbar sein. Als Führungskraft der mittleren Managementebene soll er bzw. sie betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen erkennen, analysieren und lösen, Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich bewerten, planen und durchführen sowie anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte gestalten, moderieren und kontrollieren. Diese Qualifizierung zu einem Generalisten bzw. einer Generalistin unterscheidet die kaufmännische Aufstiegsfortbildung zum „geprüften Wirtschaftsfachwirt“ deutlich von anderen Abschlüssen, die funktions- oder branchenspezifisch ausgestaltet sind (z.B. Personalfachkaufmann/-frau, Versicherungsfachwirt/-in). Die Prüfungsteilnehmerzahlen liegen deutlich über denen der anderen kaufmännischen Fortbildungsprüfungen. Tiefergehende Erkenntnisse darüber, wie die Unternehmen und die Absolvent/-innen speziell die Fortbildung „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt“ beurteilen, fehlen bisher. Das Vorhaben soll ermitteln, inwieweit der Fortbildungsabschluss „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt“ von Absolvent/-innen und Unternehmen akzeptiert, bzw. für die Besetzung mittlerer und höherer Sach- und Führungsfunktionen genutzt wird. Darüber hinaus soll geprüft werden, welchen Stellenwert eher generalistisch ausgerichtete Qualifikationen gegenüber eher fachlich ausgerichteten Fortbildungen einnehmen. Die Ergebnisse der explorativ ausgerichteten Studie sollen Hinweise darauf geben, wie die kaufmännische Aufstiegsfortbildung optimiert werden kann, welche Bedeutung der Fachlichkeit beigemessen wird und ob diese zur besseren und längerfristigen Verwertbarkeit in der Fortbildung eher ausgebaut oder reduziert werden sollte.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-08-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-06-30.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-06-30
|
Auftragsbekanntmachung
|