System zur bautechnischen Auswertung hydrografischer Daten (PAUSS-B / Peilauswertesystem-Bautechnik)

Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesminiserium für Verkehr und digitale Infrastruktur, dieses wiederum vertret

Entwicklung, Lieferung und Installation einer IT-Anwendung zur Auswertung, dezentralen Archivierung und Weiterverarbeitung von Daten der Gewässervermessung in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (PAUSS-B/Peilauswertesystem-Bautechnik). Das bereitzustellende System muss auf der bei der BAW bereits bestehenden Datenhaltung TPArchiv aufsetzen und dessen fortgesetzte Nutzung ermöglichen und sicherstellen. Zur Rollenverteilung müssen im System Benutzer mit spezifischen Rechten angelegt werden können. Das von der bereitzustellenden Anwendung zu leistende Aufgabengebiet der Auswertung und Produkterstellung lässt sich in der Reihenfolge der Prozessschritte wie folgt charakterisieren: 1. Übernahme von Messdaten aus Systemen zur Erfassung und Plausibilisierung von Daten aus der hydrografischen Vermessung sowie Sach- und Bestandsdaten (Geodaten wie z.B. Karten, Achsen, Fahrrinnen), 2. Migration von Altdatenbeständen mit automatisierter Metadatenzuweisung 3. Visualisierung der Daten, 4. Ableitung von Daten (z.B. Profile, Tiefenlinien, etc.), 5. Bautechnische Anwendungen (Volumenberechnungen, Flächenberechnungen, Baggermengenermittlung, Trassierungen, Fehlstellenanalysen, Sollgeometrieentwicklung, etc.), 6. Produkterstellung (Plotgenerierung, Tabellen, etc.), 7. Archivierung von Daten und Ergebnissen in einer Arbeitsdatenbank, 8. Schnittstellen zu anderen Systemen, wie Langzeitarchiven, etc. Dabei muss der Prozess von der Datenübernahme bis zur Archivierung workflowgestützt in einer Projektverwaltung einschließlich durchgängiger Metadatenerzeugung und -vererbung ablaufen. Die Projektverwaltung beinhaltet auch die Verwaltung von Parametersätzen der Prozessabläufe. Weitere Bestandteile sind Leistungen der Softwarepflege sowie Vorbereitung und Durchführung von Schulungen vom AG vorgegebenen Schulungsorten. Die gesamte Projektabwicklung, die Schulungen, die Dokumentation und die Bedienoberfläche des neuen Systems erfolgen in deutscher Sprache (Wort und Schrift).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-08-08. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-07-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-07-08 Auftragsbekanntmachung
2016-08-31 Ergänzende Angaben
2017-03-08 Bekanntmachung über vergebene Aufträge