Technische und konzeptionelle Unterstützung Informations- und Kommunikationstechnik

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für nichtstaatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege und damit die Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Ihre gesetzlich übertragenen Aufgaben führt sie in eigener Verantwortung unter staatlicher Aufsicht durch. Die Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren ist die zentrale Aufgabe der BGW. Im Schadensfall sorgt die BGW für die bestmögliche medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation sowie für angemessene Entschädigung. Diese Leistungen werden eng miteinander verknüpft und aus einer Hand angeboten. Die Auftraggeberin ist bundesweit mit ca. 2 200 Mitarbeitern in 14 Standorten vertreten.
Die Auftraggeberin sucht einen Auftragnehmer für IT-betriebsstrategische Beratungs- und technische Unterstützungsleistungen im Bereich von IT-Beschaffungen und Beschaffungen aus dem fachlich IT-nahen Umfeld (bspw. IT-Unterstützungsleistungen bei der Umsetzung von Geschäftsprozessen). Fachtechnisch sind dabei mindestens, jedoch nicht abschließend, folgende Leistungsbereiche durch erfahrene Fachberater des Auftragnehmers abzudecken:
— Technische Architekturberatung,
— Serverhardware und –software,
— Servervirtualisierung,
— Stationäre Clienthardware und –software,
— Mobile Clienthardware und –software,
— Voice-Over-IP/Mobilfunk,
— Druckgeräte und -technologien, Druckfinishing,
— Digitalisierung und OCR,
— Aktive Netzwerkkomponenten,
— Storagekomponenten,
— Standortübergreifende RZ-Automatisierung,
— Serverbasierte Anwendungen (bspw. Dokumentenmanagementsysteme und Vorgangsbearbeitungssysteme) und entsprechende Lizenzfragen,
— Betriebsorganisation für IT-Dienstleister (in Anlehnung an Best-Practice-Ansätze, bspw. ITIL),
— IT-Sicherheit nach BSI-Grundschutz,
— Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001,
— IT-Dienstleistungen (Instandhaltung, Instandsetzung, Support, Wartung, IMAC/R, Schulungs-/Coachingmaßnahmen).
Im Rahmen der Leistungserbringung wird vom Auftragnehmer erwartet, dass er zielorientiert und konstruktiv mit den internen Abteilungen der Auftraggeberin und externen Beratern zusammenarbeitet. Es sind regelmäßig Besprechungen, Verhandlungen, Workshops in Hamburg oder ggf. auch an anderen Standorten der Auftraggeberin durchzuführen. Auch bei der interdisziplinären Zusammenarbeit ist die vollständige und rechtzeitige Information und anlassgerechte Einbindung der Auftraggeberin maßgeblich. Dabei sind mitunter komplexe Nutzerwünsche in der IT-Betriebs-Strategie / in der IT-Technischen Architektur der Auftraggeberin abzubilden und einzubinden. Die Umsetzung in Beschaffungsprojekten erforderte dann die Unterstützung bei der Planung und Abstimmung sowie die Ausarbeitung von bedarfsgerechten Vergabeunterlagen, insbesondere bestehend aus technischen Spezifikationen, Leistungsbeschreibungen, Kriterienkatalogen und Bewertungsmatrizen. Gegebenenfalls müssen Markterkundungen im rechtlich zugelassenen Umfang durchgeführt werden. Bei dem Aufbau und der Strukturierung von Vergabeunterlagen orientiert sich die Auftraggeberin an der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB) sowie den Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Informationstechnik (EVB-IT) in der jeweils gültigen Fassung. Die juristische Beratung und Begleitung der Beschaffungsvorhaben ist nicht Gegenstand der Vergabe. Der Auftragnehmer stellt jedoch jederzeit aktuelle Kenntnisse des vergabe- und IT-rechtlichen Rechtsrahmens, in dem sich die Auftraggeberin bewegt, sicher. Dies gilt sowohl für Beschaffungen im nationalen Bereich als auch für Liefer- und Dienstleistungen, für die europaweite Vergaben durchzuführen sind. Die Verfahren sind fachtechnisch zu begleiten und zu steuern. Im Bedarfsfall soll der gesuchte Auftragnehmer die Auftraggeberin auch in der Vertragsdurchführung fachtechnisch unterstützen. Die Auftraggeberin erwartet, dass der Auftragnehmer einen durchgängigen und umfassenden Know-How-Transfer auf die Mitarbeiter der Auftraggeberin sicherstellt.
Die Durchführung erfolgt als Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer. Eine Gesamtmenge über die Laufzeit kann nicht abschließend angegeben werden. Die Auftraggeberin geht jedoch davon aus, dass Leistungen im Rahmen von 1000 Personentagen anfallen können. Das Volumen kann sich allerdings auch stark abweichend gestalten. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Abruf aus der Rahmenvereinbarung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-06-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-14.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-04-14 Auftragsbekanntmachung
2016-12-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge